Oktober 2025
Die Natur als Klassenzimmer
Bodenmais. Fünf Jahre ist die Grund- und Mittelschule Bodenmais schon in erfolgreicher Kooperation mit dem Naturpark Bayerischer Wald e.V. Fünf Jahre, in denen viele Klassen sehr viele Projekttage draußen erleben durften. Diese Projekttage reichen vom Themenfeld Wiese in der ersten Klasse bis zum Thema Wasser in der 4. Klasse. Die behandelten Themen integrieren sich in den Lehrplan und bieten so die Möglichkeit, den Schulalltag im Klassenzimmer durch Bewegung und Information draußen zu ergänzen. Begleitet wird das Ganze immer von Naturpark-Rangerin Samantha Biebl und zu bestimmten Anlässen auch von der Arber-Gebietsbetreuung. Die Bildung der Schüler zeigte sich dieses Jahr auch bei den Waldjugendspielen: Die Naturpark-Schule Bodenmais hat die diesjährigen Spiele gewonnen.
Dieses Jahr stand nun die Re-Zertifizierung durch den Verband Deutscher Naturparke (VDN) an. In fünf Jahren können sich Leitbilder der Schule ändern oder Ansprechpartner wechseln, deswegen ist eine Re-Zertifizierung notwendig. Die Schule und der Naturpark waren sich einig, die Kooperation auch weiterhin fortzuführen. Am 09.10. trafen sich Richard Lang, Schulleitung, Georg Bauer, 1. Vorsitzender des Naturparks Bayerischer Wald und Rangerin Samantha Biebl, um die neue Kooperationsurkunde feierlich zu übergeben. Georg Bauer und Samantha Biebl bedankten sich in einer kurzen Rede für das entgegengebrachte Vertrauen.
Ein Rahmenprogramm boten die Schüler der ersten bis vierten Klasse. Feierlich trugen sie ein Lied mit Gitarrenbegleitung vor und die Band erweiterte dies mit Blasinstrumenten sowie Schlagwerk.
Naturpark, Schule und Schüler freuen sich auf weitere fünf ereignisreiche und wertvolle Kooperationsjahre.
Stellenausschreibung - Ranger (m/w/d)
Aktuell haben wir eine neue Stelle zu besetzen:
Bewerbung bitte bis zum 24.10.2025 an:
Hartwig Löfflmann
Info-Zentrum 3
94227 Zwiesel
Tel.: 09922 802480
h.loefflmann@naturpark-bayer-wald.de
Fortbildung der Natur- und Landschaftsführer in Waldkirchen
Waldkirchen.
Im Rahmen der Fortbildung wird das Projekt „17 Ziele – mehr als 17 Möglichkeiten für eine bessere Welt“ der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen vorgestellt. Dabei werden die Methoden, welche bei den Schulklassen-Projektaktionen angewendet werden, erläutert. Bei der Fortbildung wird zudem der Nachhaltigkeitsrundweg durch Waldkirchen begangen.
Zu der Fortbildung am Freitag, den 17. Oktober 2025 sind alle Natur- und Landschaftsführer, Nationalpark-Waldführer, sowie alle interessierten Umweltbildner, die gerne Bildungsprogramme für die Umweltstation zum Thema Nachhaltigkeit machen möchten, sind hierzu eingeladen. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am HNKKJ, Marktmühlerweg 4 in Waldkirchen. Anmeldungen werden bis spätestens Donnerstag, 16.10.2025 bei Johannes Matt unter 0171 3610115 erbeten.
Der Naturpark Bayerischer Wald began 1993 als erster in Bayern mit der Ausbildung von Natur- und Landschaftsführern. Mittlerweile sind die Kurse bundesweit und sogar bis Österreich und Südtirol etabliert. Im Naturpark trifft man sich seither einmal im Jahr zum Tag der Natur- und Landschaftsführer.
Weiterlesen … Fortbildung der Natur- und Landschaftsführer in Waldkirchen
E-Bike-Tour entlang des ehemaligen Wimmerkanals
Waldkirchen.
Der "Wimmerkanal" entstand 1805 und sollte der Holzdrift dienen. Er sollte sämtliche Bachoberläufe des Ilzer Triftsystems zusammenfassen und das Holz über die Erlau zur Donau leiten. Er wurde größtenteils wieder verfüllt, aber in den Wäldern lassen sich noch alte Zeugnisse finden.
Die Vereine Pro Nationalpark, Haus der Natur, Kultur, Kunst und Jugend (HNKKJ) und die Naturpark-Umweltstation Waldkirchen laden gemeinsam zu einer geführten E-Bike-Tour am Samstag, den 18.10.2025 ein. Es handelt sich zudem um eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Katholischen Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau. Bei der nun vierten Spurensuche des ehemaligen Wimmerkanals wird der Abschnitt entlang des Saußbachs und der Erlau bis in den Raum Hauzenberg, und von dort über Jandelsbrunn zurück, erkundet.
Geleitet wird die Führung von Martin Stadler vom Verein Pro-Nationalpark, der in vielen Stunden den Wimmerkanal erkundet hat, und Günter Obermüller vom HNKKJ. Die Radtour beginnt um 10.00 Uhr und dauert etwa 5 Stunden. Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Die Radtour ist mit etwa 50 Kilometern und rund 500 Höhenmetern als anspruchsvoll einzustufen. Die Fahrradtour ist für E-Bikes vorgesehen. Teilnahme mit einem normalen Fahrrad ist nur nach Rücksprache möglich. Bitte an wetterangepasste Kleidung, sowie Brotzeit und Getränke denken. Ein Fahrradhelm ist Pflicht. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 17.10.2025 um 12 Uhr bei Günter Obermüller per Email: guenter.obermueller@gmx.de oder unter: 08581 987981 erforderlich.
Weiterlesen … E-Bike-Tour entlang des ehemaligen Wimmerkanals
Naturpark Umweltstation Bayerisch Eisenstein
Trans Bayerwald Express auf der Waldbahn zum 25. Jahrestag der Eröffnung des ersten Informationszentrums
Erstmals startete im Jahr 2017 der „Trans Bayerwald Express“, kurz TBE auf der Waldbahnstrecke. In diesem Jahr lädt die Umweltstation Bayerisch Eisenstein erneut zu einer Erlebniszugfahrten von Plattling nach Bayerisch Eisenstein durch das Naturparkgebiet ein. Erleben sie die erste Gebirgsstrecke der Eisenbahn, die in Bayern gebaut wurde und die als eine der schönsten Eisenbahnstrecken Deutschlands gilt. Auf der begleiteten Fahrt in der Waldbahn gibt es Informationen zur Natur- und Landschaft des Bayerischen Waldes, der Eisenbahnstrecke, zum Bahnbau u.v.m.. Besuchen Sie nach Ankunft die NaturparkWelten im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein und speisen Sie im Restaurant Vo’Gunders, dem historischen Wartesaal der 1. Klasse. Im Anschluss erfolgt eine Ortsführung durch Bayerisch Eisenstein mit Erläuterungen zur historischen Bahnhofstraße und zum Ortskern. Die gemeinsame Rückfahrt Richtung Plattling startet um 16:42 Uhr von Gleis 2.
Treffpunkt für die Fahrt ist am Sonntag, den 12.10. am Bahnhof Plattling, Gleis 5 am oberen Ende des Treppenaufgangs ab 9:30 Uhr. Die Zugabfahrt startet um 10:06 Uhr. Herzlich eingeladen sind Multiplikatoren, aber auch Familien und alle Interessierten. Eine Anmeldung ist bis 10.10. um 12:00 Uhr unter der Nummer 09922 – 802480 erforderlich. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
Die Kosten für Reiseleitung, Eintritt „NaturparkWelten Grenzbahnhof“ und Mittagessen inkl. einem Getränk betragen für Erwachsene 37 €, für Kinder von 6 bis 16 Jahren 25 €. Kinder unter 6 Jahre bezahlen 8 €. Für einen gültigen Fahrschein bitte selbst sorgen. Zustiegsmöglichkeiten von Viechtach (10:34 Uhr ab Gotteszell, eine Stunde Wartezeit beachten!), Bodenmais und Grafenau (10:59 Uhr ab Zwiesel) sind gewährleistet. Die Reiseleitung befindet sich immer im 1. Wagon.
Ticket-Tipp (nur für die Waldbahn): Waldbahntagesticket für 12 € bei der Zugbegleitung im Zug erhältlich, bzw. Anreise mit Bayern-Ticket oder Deutschlandticket möglich. Für Gäste aus den 24 GUTi-Gemeinden gilt die Gästekarte ab Gotteszell als Fahrschein.
Naturpark-Pilzexkursion in den Ilzleiten
Seit Jahrtausenden stehen die Bäume in engem Kontakt mit Pilzen. Die hauchfeinen Fäden des Pilzmycels umschlingen deren Wurzeln und dringen in diese ein und tauschen Wasser und Nährsalze gegen Zucker, den sie selbst nicht herstellen können. Pilze zersetzten Holz und vergrößern mit ihrem Mycel das Wurzelwerk der Bäume. Die Herbstzeit ist die Hochzeit für Schwammerl. Viele bilden vor allem jetzt ihre Fruchtkörper aus. Begleiten Sie den Pilzexperten Alois Zechmann und den Gebietsbetreuer des Ilztales Stefan Poost auf einem anspruchsvollen Aufstieg durch die Ilzleiten. Buchen-, Misch- und Fichtenwälder bergen unterschiedliche Pilze, die spannende Frage, eßbar, ungenießbar oder vielleicht eine ganz andere Wirkung? Der Naturpark Bayerischer Wald bietet die geführte Wanderung am Sonntag, den 12.10.2025 an. Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Ilzparkplatz an der Schneidermühle, Dauer etwa 2-3 Stunden. Festes Schuhwerk für den Waldbegang abseits der Wanderwege in den Ilzleiten wird empfohlen.
Blühende Wiesen und summende Weiden
Im Landschaftspflegeprojekt Blühender Naturpark sollen brachgefallene und artenarme Wiesen optimiert und wiederhergestellt werden. So wurden in den letzten vier Jahren durch gezielte Landschaftspflege Wiesen wieder artenreicher gemacht.
Wie die Vorhaben genau durchgeführt wurden und welche Erkenntnisse aus den vier Projektjahren abgeleitet werden konnte, erläutert die Projektkoordinatorin Andrea Rinke. Es wird Bilanz gezogen, anhand Fotoreihen Einblicke in die Arbeit ermöglicht und von den praktischen Erfahrungen, Schwierigkeiten und den blühenden Erfolgen berichtet.
Beginn des Vortrags ist am Donnerstag, 09. Oktober 2025 um 19:30 Uhr im Naturparkhaus in Zwiesel, B11 Abfahrt Zwiesel Süd.
Um Anmeldung wird bis spätestens Donnerstag, 09. Oktober um 12 Uhr beim Naturpark unter der Telefonnummer 09922 80 24 80 gebeten. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Das Projekt Blühender Naturpark wird durch die Regierung von Niederbayern, Höhere Naturschutzbehörde mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.