Austausch und neue Impulse bei Umweltbildnern in Niederbayern
Runder Tisch an der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen
Waldkirchen.
Rund 25 Fachleute aus Umweltbildung, Verwaltung und Pädagogik trafen sich am Mittwoch, 22. Oktober, zum 42. Runden Tisch Umweltbildung Niederbayern an der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen. Im Mittelpunkt standen der Austausch über aktuelle Entwicklungen, Fördermöglichkeiten und gemeinsame Strategien für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Zur Eröffnung begrüßten Johannes Matt, Leiter der Naturpark-Umweltstation, und Ralf Braun als Vertreter des Runden Tisches die Teilnehmenden. In den anschließenden Grußworten würdigten stellvertretende Landrätin Hilde Greiner, Waldkirchens Erster Bürgermeister Heinz Pollak und Martin Windpassinger, Vorstand des HNKKJ, die Bedeutung der Umweltbildung für die Region und die Rolle der Umweltstation als Standort für nachhaltige Lernprozesse. Stellvertretende Landrätin Greiner betonte „die Umweltbildung als bedeutenden Baustein für Naturerfahrungen und Umweltbewusstsein sowie als Schlüssel zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ und hob hervor, dass der Landkreis Freyung-Grafenau Umweltbildung als wichtigen Bestandteil seiner Entwicklungsstrategie versteht. Bürgermeister Pollak zeigte sich stolz darauf, dass Waldkirchen mit der Umweltstation ein „Leuchtturmprojekt für Bildung und Nachhaltigkeit“ beherberge – ein Ort, der Schulen, Vereine und Umweltbildner eng vernetze.
Im fachlichen Teil des Vormittags berichteten Sonja Kreil, Bayerisches Umweltministerium, und Sonja Dillinger, Regierung von Niederbayern über aktuelle Programme und Entwicklungen im Bereich Umweltbildung und BNE. Im Anschluss diskutierten die Teilnehmenden über erweiterte Fördermöglichkeiten und gemeinsame Strategien, um Umweltbildungsprojekte auch in den aktuell finanzziell schwieriegen Zeiten langfristig zu sichern.
Am Nachmittag, der zudem als Lehrerfortbildung geöffnet war, führte die Umweltstation durch die Dauerausstellung und im Stadtpark zum Grünen Klassenzimmer sowie zum SDG-Rundweg, der sich den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen widmet. Bei interaktiven Aktivtäten wie „SDG-Speed-Dating“, „Ziel-Lauf“ oder dem „Eisschollen-Spiel“ stand das diesjährige BNE-Projekt „17 Ziele“ der Umweltstation Waldkrichen im Fokus. Abschließend regten Reflexions- und Diskussionsrunden dazu an, Werte und Visionen für eine nachhaltigere Zukunft auszutauschen. Die Teilnehmenden zeigten sich inspiriert und dankbar für den lebendigen Erfahrungsaustausch.