September 2025
Führung: Regionale Energieerzeugung und Naturschutz in der Saußbachklamm
Waldkirchen. Die Stadt Waldkirchen und die Naturpark-Umweltstation Waldkirchen bieten am Freitag, den 12.09.2025 eine geführte Wanderung durch die Saußbachklamm bei Waldkirchen an. In der Saußbachklamm gehen regionale Energieerzeugung und Naturschutz Hand in Hand. Das Wasserkraftwerk „Saußmühle“ ist bereits seit 1951 in Betrieb und hat eine Leistung von 463 kW und steuert einen Großteil der regenerativen Energieversorgung Waldkirchens bei. Da die Tour im Rahmen des Projekts „17 Ziele – Mehr als 17 Möglichkeiten die Welt zu ändern“ der Umweltstation Waldkirchen veranstaltet wird, wird hierbei das SDG 7 „Bezahlbare und saubere Energie“ thematisiert. Naturpark-Ranger Markus Grünzinger und Johannes Matt von der Umweltstation Waldkirchen stellen die Besonderheiten des Naturschutzgebiets vor. Zudem bietet Alois Jungwirth von den Stadtwerken Waldkirchen die besondere Gelegenheit einen Einblick in das Wasserkraftwerk Saußmühle zu bekommen.
Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Wanderparkplatz Saußmühle 2, 94065 Waldkirchen. Der Rundgang dauert etwa 2 Stunden und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 11.09.2025 um 12 Uhr bei Ti Waldkirchen, unter Tel.: 08581 19433 erforderlich.
Das Projekt „17 Ziele“ der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen findet im Rahmen „Umweltbildung.Bayern“ der vom Bayerischen Staatsministerium geförderten Projekte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung statt.
Weiterlesen … Führung: Regionale Energieerzeugung und Naturschutz in der Saußbachklamm
Büffelfest für Groß und Klein am Erlauzwieseler See
Waldkirchen (FRG). Mittlerweile zum dritten Mal laden der Naturpark Bayerischer Wald und die Stadt Waldkirchen zum Wasserbüffelfest an den Erlauzwieseler See ein. Von 11 bis 17 Uhr wird am Sonntag, den 07.09. auf dem Bolzplatz nördlich des Sees ein abwechslungsreiches Programm rund um das Wasserbüffel-Beweidungsprojekt geboten.
Besucher können die friedfertigen Tiere aus nächster Nähe erleben und Wissenswertes über ihre Bedeutung für den Naturschutz erfahren. Fachliche Informationen geben Büffelhalter Helmut Schmutzer aus Kronwinkel sowie Landschaftspfleger Marco Müller, der das ganze Projekt vor drei Jahren initiiert hat und seither begleitet. „Wasserbüffel sind wahre Spezialisten, wenn es um die Beweidung nasser Flächen geht und können selbst große Springkrautflächen innerhalb weniger Jahre zurückdrängen. Dabei wird als positiver Nebeneffekt auch die Artenvielfalt gefördert“, so Müller.
Für Familien ist ein eigenes Kinderprogramm mit Spiel- und Bastelangeboten vorbereitet, betreut von Johannes Matt von der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen und Ranger Markus Grünzinger. Es wird z.B. einen Barfußpfad geben, und verschiedene Lauf- und Geschicklichkeitsspiele.
Auch kulinarisch hat das Fest Besonderes zu bieten: Der Trachtenverein Grenzlerbuam Ratzing serviert neben Kaffee und Kuchen auch Grillwürstl vom Wasserbüffel des Biohofs Schmutzer. Für erfrischende Getränke wird zudem gesorgt. Um die ganze Veranstaltung abzurunden, gibt es zudem Livemusik von den Grenzlerbuam.
Das Büffelfest gilt als Höhepunkt des „Büffelsommers“ und bietet eine Gelegenheit, Naturschutz hautnah zu erleben und in entspannter geselliger Atmosphäre Zeit am See zu verbringen. Der Naturpark und alle Mitveranstalter freuen sich über regen Besuch.
Weiterlesen … Büffelfest für Groß und Klein am Erlauzwieseler See

Sagenwanderung „Der Schatz im Arbersee“
Zwiesel. Auf einer geführten Familien-Wanderung kann am Dienstag, den 09.09.2025, um 10.45 Uhr zum letzten Mal für dieses Jahr die Natur-Sage „Der Schatz im Arbersee“ für etwa 3 Stunden erlebt werden.
Mit der Natur- und Umweltpädagogin Christina Frank die Naturpark-Wälder um den Großen Arbersee aus einem sagenhaften Blickwinkel erleben. Verwoben sind die Natur- und Kulturlandschaft in den Märchen und Sagen des Bayerischen Waldes. Spielen und erleben Sie mit Ihrer ganzen Familie die Tiefe der Geschichte anhand von Märchenfiguren, die Sie in die Zeit vor unserer entführen: Die Kulturgeschichte des Bayerischen Waldes wird lebendig und so manche Natur-Schönheit eröffnet sich.
Wer an der Führung teilnehmen möchte, ist mit festem Schuhwerk und dem Wetter angepasster Kleidung gut beraten. Die Strecke ist nicht kinderwagentauglich, aber es wird nur ein geringer Höhenunterschied zurückgelegt.
Treffpunkt ist am Arberseehaus vor dem Großen Arbersee. Anmeldung kann man sich bis am Vortag 12 Uhr unter der 09925 902430. Referentin ist die Naturpark Mitarbeiterin Christina Frank.