Moorflächen an der Kalten Moldau – Lebensraum für besondere Arten
Gemeinsame Führung von Naturpark und LBV
Haidmühle.
Am Sonntag, den 19. Oktober 2025, lädt der Naturpark Bayerischer Wald gemeinsam mit der Kreisgruppe des LBV zu einer besonderen Naturwanderung durch die geheimnisvollen Moorlandschaften am Grenzübergang Haidmühle ein. Die Führung beginnt um 14:00 Uhr und dauert etwa zwei bis drei Stunden.
Bei dieser rund fünf Kilometer langen Wanderung entdecken die Teilnehmenden die faszinierende Welt der Moore – Lebensräume voller Leben, die zugleich Rückzugsort, Wasserreservoir und Klimaschützer sind. Die scheinbar stillen Flächen beherbergen eine erstaunliche Vielfalt an Tieren und Pflanzen. Besonders spannend wird es, wenn Krickenten, Bekassine und andere Vogelarten vorgestellt werden, die vom Wirken des Bibers profitieren. Mit etwas Glück lassen sich sogar einige Zugvögel auf ihrem Weg in den Süden beobachten.
Geleitet wird die Wanderung von Markus Grünzinger (NPBW), der mit viel Begeisterung über die ökologische Bedeutung der Moore und ihre gefiederten Bewohner erzählt. Unterstützt wird er von Biologen Karel Kleijn, der ebenfalls Einblicke in den grenzüberschreitenden Naturschutz gibt.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Treffpunkt befindet sich am Parkplatz des Grenzübergangs Haidmühle (kostenpflichtig). Das Gebiet ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und die Veranstaltung ist auch für Familien geeignet.
Da die Wege teilweise über feuchte Moorflächen führen, wird empfohlen, Gummistiefel oder wasserdichtes Schuhwerk mitzubringen.
Kommen Sie mit auf eine abwechslungsreiche Entdeckungstour in eine Landschaft, die selten gewordene Arten beherbergt und uns zeigt, wie wertvoll und schützenswert unsere heimischen Moore sind.