Energieerzeugung und Naturschutz Hand in Hand
SDG-Wanderung Saußbachklamm
Waldkirchen.
Auf großes Interesse stieß am vergangenen Freitag eine Naturpark-Wanderung durch die Saußbachklamm, die von der Stadt Waldkirchen und der Umweltstation Waldkirchen organisiert wurde. Zahlreiche Einheimische als auch Urlaubsgäste nutzten die Gelegenheit, die Saußbachklamm einmal aus einer neuen Perspektive kennenzulernen und erfuhren dabei viel Spannendes über das Zusammenspiel von regionaler Energieversorgung und Naturschutz.
Naturpark-Ranger Markus Grünzinger und Johannes Matt von der Umweltstation Waldkirchen stellten unterwegs die ökologischen Besonderheiten des Naturschutzgebiets Saußbachleite vor. Das Gebiet wurde bereits 1939 unter Schutz gestellt. Die Saußbachklamm mit ihren tief eingeschnittenen Granitfelsen, moosbewachsenen Blöcken und dem rauschenden Wasser bietet Lebensraum für eine große Artenvielfalt: Wasseramseln und Gebirgsstelzen sind hier ebenso heimisch wie Fischotter oder seltene Pflanzen, wie Tüpfelfarn oder Bachquellkraut.
Lebendig wurde die Führung auch durch die angeregte Diskussion unter den Teilnehmenden. Dabei wurde klar, dass die Nutzung erneuerbarer Energien stets im Spannungsfeld zwischen ökologischen und gesellschaftlichen Interessen steht. Fachkundige Ergänzungen lieferte Alois Jungwirth von den Stadtwerken Waldkirchen, der den Teilnehmenden anschaulich erklärte, wie das E-Werk Saußmühle funktioniert und welche Rolle es heute für die regionale Energieversorgung spielt. Ein Höhepunkt der Tour war der exklusive Einblick in das Ausleitungsbauwerk sowie in das Wasserkraftwerk Saußmühle, das bereits seit 1951 in Betrieb ist. Mit seiner installierten Leistung von 463 kW und zwei Francis-Turbinen trägt es seit Jahrzehnten zuverlässig zur regenerativen Stromversorgung Waldkirchens bei. Viele Teilnehmer zeigten sich beeindruckt, wie eng Geschichte, Technik und Nachhaltigkeit an diesem Standort verbunden sind.
Die Resonanz fiel durchweg positiv aus: Viele Waldkirchner betonten, wie bereichernd es war, bei einer Wanderung in vertrauter Umgebung nicht nur die Natur zu genießen, sondern auch neue Einblicke zu erhalten. Damit erfüllte die Veranstaltung am Beispiel des Nachhaltigkeitsziel 7 „Bezahlbare und saubere Energie“ das Ziel des Projekts „17 Ziele – Mehr als 17 Möglichkeiten die Welt zu ändern“ in besonderer Weise.