Mai 2025
Umfangreiches Projekt der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen
Waldkirchen.
Die Naturpark-Umweltstation Waldkirchen führt in diesem Jahr ein Projekt mit dem Titel „17 Ziele – Mehr als 17 Möglichkeiten die Welt zu ändern“ durch. Die 17 Ziele, auch Sustainable Development Goals (SDG) genannt, sind die globalen Ziele der Vereinten Nationen, die der Sicherstellung einer Nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Ebene dienen sollen. Die 17 Ziele sind Teil der Agenda 2030, die ein Versprechen sind, welches die UN-Mitgliedsstaaten im Jahr 2015 allen Menschen gegeben haben. Darin heißt es, die Länder sollen sich so entwickeln, dass Menschen auf der ganzen Welt in der Zukunft ein gutes Leben haben können. So haben diese Ziele auch Bedeutung für unser aller Leben hier. Daher bietet das Projekt der Naturpark-Umweltstation zahlreiche interesante Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit an.
Rundweg zu den 17 Zielen
Im Rahmen dieses Projekts soll ein Rundweg zu den 17 Nachhaltigkeitszielen entstehen, der durch das Stadtgebiet von Waldkirchen führen wird. Dieser wird aus 17 kleineren Info- und Mitmachtafeln bestehen, welche von Schülern eines P-Seminars des Johannes-Gutenberg-Gymnasiums, ausgearbeitet werden. Dabei werden kurze Hintergrundinformation zum jeweiligen Nachhaltigkeitsziel gegeben, Mitgestaltungsmöglichkeiten für ein nachhaltiges Leben aufgezeigt und eine Rallye mit Quizfragen erstellt.
Für Schulen
Des Weiteren werden zum Projekt passende Angebote für Schulklassen entwickelt. So werden die Schulklassen beispielsweise bei einem Besuch des Rundwegs oder von Ausstellungen zu den Nachhaltigkeitszielen fachlich und pädagogisch durch die Umweltstation Waldkirchen begleitet. Interessierte Schulen können sich an Johannes Matt, unter der Tel.: 08581 98 90 956 wenden.
SDG- Wanderungen
Unter dem Titel „SDG- Wanderungen“ werden fünf vierschiedene Führungen rund um ausgewählte Nachhaltigkeitsziele angeboten. Die Themen der einzelnen Wanderungen werden genauso vielfältig sein wie die SDG selbst.
Die erste Veranstaltung in dieser Reihe findet bereits am 10. Mai statt. Im Rahmen der Tour wird das Ziel 15, Leben an Land, vorgestellt und welche Schutzmaßnahmen im Bayerischen Wald ergriffen werden um die Artenvielfalt zu bewahren. Die Exkursion führt zwischen Kumreut und Großwiesen entlang des Breitwiesenbachs beim Kumreut in den Lebensraum einiger besonderer Vogelarten, wie Sumpfrohrsänger, Neuntöter, Dorngrasmücke und Rohrammer.
Am Sonntag 25. Mai wird eine botanische Wanderung rund um die Brennerin bei Altreichenau angeboten. Folgend gibt es am Freitag, den 11. Juli eine Wanderung mit dem Titel „Nachhaltigkeit in der Stadt“ mit dem 1. Bürgermeister Waldkirchens Heinz Pollak. Am Donnerstag 24. Juli wird das Thema „Nachhaltigkeit in Waldkirchen“ aus der Sicht von SchülerInnen erwandert. Zum Thema „Regionale Energieerzeugung und Naturschutz“ folgt eine Wanderung am Freitag, den 12. September in der Saußbachklamm, wobei auch das E-Werk Saußmühle besichtigt werden kann.
Alle Veranstaltungen findet man auf der Internetseite des Naturparks Bayerischer Wald unter www.naturpark-bayer-wald.de.
Ausstellungen im Stadtpark und HNKKJ
Außerdem werden zwei thematisch passende Ausstellungen gezeigt. „WIR 2030“ ist eine Outdoor- Ausstellung, welche die Nachhaltigkeitsziele erlebbar und lebendig macht. Digitale Elemente wie Bildstrecken und Videos zaigen darin die globalen Zusammenhänge nachvollziehbar auf. Die Ausstellung wird von Plan International zur Verfügung gestellt und wird von Ende Mai bis Ende Juli im Stadtpark Waldkirchen öffentlich frei zu sehen sein.
Bei „17 Ziele für eine bessere Welt“ handelt es sich um eine interaktive Ausstellung, die vom Verein „Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. – Bildung trifft Entwicklung“ zur Verfügung gestellt wird. In der Ausstellung werden die 17 Nachhaltigkeitsziele in verständlicher und interessanter Weise präsentiert. Die Ausstellung ist zudem als Quiz für Schulklassen konzipiert und wird vom 10. Juli bis 31. Juli im HNKKJ zu sehen sein.
Daneben wird gemeinsam mit der Jugendabteilung des HNKKJ-Vereins am 3. Juli ein Workshop zu den 17 Zielen organisiert. Hierzu können sich interessierte Kinder und Jugendliche kostenfrei anmelden.
Fortbildungen und Vernetzung
Zudem wird es für Lehrkräfte eine Lehrerfortbildung am 10. Juli geben. Zum Projektabschluß wird eine Fortbildung für Umweltbildner am 17. Oktober sowie ein Netzwerktreffen an der Umweltstation am 22. Oktober organisiert.
Das Projekt der Naturpark-Umweltstation findet im Rahmen „Umweltbildung.Bayern“ der vom Bayerischen Staatsministerium geförderten Projekte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung statt. Die Umweltstation wird von der Stadt Waldkirchen und dem Landkreis Freyung-Grafenau finanziell unterstützt. Mehr Informationen zum Projekt findet man unter: https://www.naturpark-bayer-wald.de/umweltstation-waldkirchen.html
Weiterlesen … Umfangreiches Projekt der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen
Botanisch-ornithologische Exkursion im Breitwiesental
Waldkirchen. Zwischen Kumreut und Großwiesen fließt der Breitwiesenbach umgeben von Schilf und Wiesen durch eine weite Talaue. Dies ist Lebensraum einiger besonderer Vogelarten, wie beispielsweise Sumpfrohrsänger, Neuntöter, Dorngrasmücke und Rohrammer. Auch botanisch gibt es jetzt im Frühjahr einiges zu entdecken. Hierzu Möglichkeit wird im Rahmen einer geführten Naturpark-Wanderung geboten. Da die Tour im Rahmen des Projekts „17 Ziele – Mehr als 17 Möglichkeiten die Welt zu ändern“ der Umweltstation Waldkirchen veranstaltet wird, werden auch das Nachhaltigkeitsziel „Leben an Land“ vorgestellt sowie welche Schutzmaßnahmen im Bayerischen Wald ergriffen werden um die Artenvielfalt zu bewahren. Die Wanderung wird von Naturpark-Ranger Markus Grünzinger zusammen mit dem Leiter der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen Johannes Matt durchgeführt.
Die Wanderung findet am Samstag, den 10. Mai 2025 statt. Um einige Vogelstimmen zu Gehör zu bekommen, ist bereits um 6.30 Uhr Beginn der Führung. Treffpunkt ist beim Parkplatz beim Dorfgemeinschaftshaus Kumreut. Die Führung dauert etwa drei Stunden. Es wird empfohlen festes Schuhwerk beziehungsweise Gummistiefel und Fernglas mit zunehmen. Eine Anmeldung ist bis zum Freitag 09.05.205 um 12 Uhr bei der Tourist-info Röhrnbach unter Tel.: 08582 96 09 40 erforderlich.
Das Projekt „17 Ziele“ der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen findet im Rahmen „Umweltbildung.Bayern“ der vom Bayerischen Staatsministerium geförderten Projekte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung statt.
Weiterlesen … Botanisch-ornithologische Exkursion im Breitwiesental