EU IV/1 2025 Deggendorf

Erhalt Mähwiesen Bayericher Wald -
Naturperlen in der Kulturlandschaft bewahren

Die Flachland- und Bergmähwiesen im Bayerischen Wald sind im Laufe der Jahrhunderte durch traditionelle bäuerliche Nutzung entstanden. Heute sind diese wertvollen Lebensräume von Verbuschung und Verbrachung bedroht. Zahlreiche Natura 2000 Lebensräume und seltene Rote Liste Arten finden sich hier. Um diese zu erhalten und zu bewahren, ist eine regelmäßige Pflege erforderlich. Späte Mahden nach der Samenreife ermöglichen ein Ausbreiten wertvoller Arten. Diese Pflegemaßnahmen finden im Landkreis Deggendorf statt (Projekt EU IV 2025).

Dieses Projekt wird aus dem EFRE unterstützt.

POSTER --> [Hier PDF herunterladen]

www.efre-bayern.de

 

Ansprechpartner EU Projekt IV 1 2025:

Matthias Rohrbacher

Handy 0171 74 39 729

Mail m.rohrbacher@maturpark-bayer-wald.de

 

Bergmähwiesen im FFH – Gebiet am Brotjacklriegel mit seltenen Knabenkräutern

 

Auch artenreiche Pfeifengraswiesen sind im FFH - Gebiet um Schöllnach zu finden