Rohstoffe auf der Schiene

Eisenbahnbrücke bei Miltach - 1910 © Archiv Graßl, ViechtachDie Glasindustrie profitierte ebenfalls von der Eröffnung der Eisenbahnlinien: Die Glashütten siedelten sich nun in der Nähe der Schienen an und stellten den Betrieb von Holz- auf Kohlefeuerung um. Mit der Eisenbahn wurde schließlich auch der Transport riesiger Mengen Holz aus dem Waldgebirge möglich. Um das unwegsame Gelände mit den steilen Anstiegen zu erschließen, mussten große Mengen Erde bewegt und tiefe Einschnitte in den Fels vorgenommen werden. Neben zahlreichen Brücken und Tunnels im Bayerischen Wald wurde 1877 mit der Ohebrücke bei Regen die zweithöchste Eisenbahnbrücke Bayerns fertiggestellt.