Pressemeldungen

Veröffentlicht am:

Führung Lebensraum Streuobstwiese: ein „Hotspot“ der Biodiversität

Sonntag, 14. September 2025, 14:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr

Lalling/Hunding. Am Sonntag, den 14.09.2025, findet eine Führung rund um den Streuobsterlebnisgarten Panholling statt. Fledermäuse, Spechte, Hornissen und totholzbewohnende Käfer: Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas, sie sind echte „Hotspots“ der Biodiversität. Doch was unterscheidet eine Streuobstwiese von einer Obstplantage und wie sieht es mit Pflanzung und Pflege aus? Die Referentinnen Carina Kronschnabl (Naturpark Bayerischer Wald) und Sabrina Diyaroglu (Niederbay. Streuobstwiesenkompetenzzentrum) erklären den Unterschied und zeigen die vielen kleinen Ecken der Artenvielfalt auf einer Streuobstwiese.

Eine Anmeldung ist bis zum 13.09. um 16:30 Uhr unter 09922 802480 möglich. Treffpunkt ist am Gasthof zur Post, Hauptstraße 8, 94551 Lalling.

Weiterlesen …

Veröffentlicht am:

Naturpark-Führung durch den Kreisobstlehrgarten Neukirchen

Neukirchen.  Streuobstwiesen sind Hotspots der Biodiversität. Durch ihren Strukturreichtum und die extensive Bewirtschaftung schaffen sie Habitate für die verschiedensten Lebensformen. Neben der Fülle an Pflanzen- und Tierarten gibt es dort die verschiedensten, auch alte nicht so bekannte Obstsorten. Auch im Bayerischen Wald sind Streuobstwiesen ein charakteristischer Bestandteil der Kulturlandschaft.
Die Naturpark Rangerin lädt am 13.09.2025 um 9:00 Uhr gemeinsam mit dem Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege zu einer gemeinsamen Führung ein. Die Veranstaltung startet nicht erst um 13:30 Uhr, wie im Naturpark-Programm abgedruckt. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Streuobstwiesen für Natur und Mensch sowie den praktischen Obstbau im Neukirchener Kreisobstlehrgarten. Nach Möglichkeit wird Obst geerntet und mit einer Presse frischer Apfelsaft hergestellt und probiert. Wir bitten um eine Anmeldung bis 12 Uhr am Freitag, den 12.09.2025, unter 09922 802480.

Weiterlesen …

Veröffentlicht am:

Altes Handwerk wiederbelebt

Freyung. Mähen mit der Sense – das alte Handwerk gewinnt in der ökologischen Garten- und Wiesenpflege wieder zunehmend an Bedeutung. Es verbindet aktiven Naturschutz mit körperlichem Training und ermöglicht die bewusste Gestaltung naturnaher Flächen. Voraussetzung dafür ist jedoch eine gut gedengelte und richtig eingestellte Sense. Nur so wird das Mähen zu einer entspannenden Tätigkeit im Einklang mit der Natur. Zwitschernde Vögel, summende Insekten und der regelmäßige Schnitt der Sense – eine echte Alternative zu lärmenden und stinkenden Rasenmähern oder Motorsensen.

Der Naturpark Bayerischer Wald bietet dazu mit dem Sensenlehrer und BIO-Imker Georg Zellner am 20.09.2025 in Freyung einen Ganztageskurs an, bei dem verschiedene Dengeltechniken und -werkzeuge vorgestellt und das fachgerechte Dengeln einer Sense geübt wird. Bevor es ans Mähen und Wetzen geht, werden die Sensen für jeden individuell eingestellt. Es sind weder Vorkenntnisse noch eigene Werkzeuge erforderlich, da alles in perfekter Qualität für die Kursdauer zur Verfügung gestellt wird.

Wer seine Fläche ökologisch aufwerten und bewirtschaften will, oder einfach nur das Dengeln, Wetzen und Mähen mit der Sense ausprobieren möchte – melden Sie sich beim Naturpark Bayerischer Wald unter info@naturpark-bayer-wald.de oder unter 09922/802480 an. Die Kursgebühr beträgt 120,00 €; der Kurs ist für Kinder ab 12 Jahren geeignet. Eine Anmeldung ist spätestens bis Mittwoch, den 17.09.2025 um 12 Uhr erforderlich. Die Angabe der Körpergröße ist erforderlich, um angepasstes Übungsmaterial bereitstellen zu können. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung ist erforderlich.

Weiterlesen …

Veröffentlicht am:

Führung: Regionale Energieerzeugung und Naturschutz in der Saußbachklamm

Waldkirchen. Die Stadt Waldkirchen und die Naturpark-Umweltstation Waldkirchen bieten am Freitag, den 12.09.2025 eine geführte Wanderung durch die Saußbachklamm bei Waldkirchen an. In der Saußbachklamm gehen regionale Energieerzeugung und Naturschutz Hand in Hand. Das Wasserkraftwerk „Saußmühle“ ist bereits seit 1951 in Betrieb und hat eine Leistung von 463 kW und steuert einen Großteil der regenerativen Energieversorgung Waldkirchens bei. Da die Tour im Rahmen des Projekts „17 Ziele – Mehr als 17 Möglichkeiten die Welt zu ändern“ der Umweltstation Waldkirchen veranstaltet wird, wird hierbei das SDG 7 „Bezahlbare und saubere Energie“ thematisiert. Naturpark-Ranger Markus Grünzinger und Johannes Matt von der Umweltstation Waldkirchen stellen die Besonderheiten des Naturschutzgebiets vor. Zudem bietet Alois Jungwirth von den Stadtwerken Waldkirchen die besondere Gelegenheit einen Einblick in das Wasserkraftwerk Saußmühle zu bekommen.

Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Wanderparkplatz Saußmühle 2, 94065 Waldkirchen. Der Rundgang dauert etwa 2 Stunden und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 11.09.2025 um 12 Uhr bei Ti Waldkirchen, unter Tel.: 08581 19433 erforderlich.

Das Projekt „17 Ziele“ der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen findet im Rahmen „Umweltbildung.Bayern“ der vom Bayerischen Staatsministerium geförderten Projekte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung statt.

Weiterlesen …

Veröffentlicht am:

Büffelfest für Groß und Klein am Erlauzwieseler See 

Waldkirchen (FRG). Mittlerweile zum dritten Mal laden der Naturpark Bayerischer Wald und die Stadt Waldkirchen zum Wasserbüffelfest an den Erlauzwieseler See ein. Von 11 bis 17 Uhr wird am Sonntag, den 07.09. auf dem Bolzplatz nördlich des Sees ein abwechslungsreiches Programm rund um das Wasserbüffel-Beweidungsprojekt geboten.

Besucher können die friedfertigen Tiere aus nächster Nähe erleben und Wissenswertes über ihre Bedeutung für den Naturschutz erfahren. Fachliche Informationen geben Büffelhalter Helmut Schmutzer aus Kronwinkel sowie Landschaftspfleger Marco Müller, der das ganze Projekt vor drei Jahren initiiert hat und seither begleitet. „Wasserbüffel sind wahre Spezialisten, wenn es um die Beweidung nasser Flächen geht und können selbst große Springkrautflächen innerhalb weniger Jahre zurückdrängen. Dabei wird als positiver Nebeneffekt auch die Artenvielfalt gefördert“, so Müller.

Für Familien ist ein eigenes Kinderprogramm mit Spiel- und Bastelangeboten vorbereitet, betreut von Johannes Matt von der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen und Ranger Markus Grünzinger. Es wird z.B. einen Barfußpfad geben, und verschiedene Lauf- und Geschicklichkeitsspiele.

Auch kulinarisch hat das Fest Besonderes zu bieten: Der Trachtenverein Grenzlerbuam Ratzing serviert neben Kaffee und Kuchen auch Grillwürstl vom Wasserbüffel des Biohofs Schmutzer. Für erfrischende Getränke wird zudem gesorgt. Um die ganze Veranstaltung abzurunden, gibt es zudem Livemusik von den Grenzlerbuam.

Das Büffelfest gilt als Höhepunkt des „Büffelsommers“ und bietet eine Gelegenheit, Naturschutz hautnah zu erleben und in entspannter geselliger Atmosphäre Zeit am See zu verbringen. Der Naturpark und alle Mitveranstalter freuen sich über regen Besuch.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Sagenwanderung „Der Schatz im Arbersee“

Zwiesel. Auf einer geführten Familien-Wanderung kann am Dienstag, den 09.09.2025, um 10.45 Uhr zum letzten Mal für dieses Jahr die Natur-Sage „Der Schatz im Arbersee“ für etwa 3 Stunden erlebt werden.
Mit der Natur- und Umweltpädagogin Christina Frank die Naturpark-Wälder um den Großen Arbersee aus einem sagenhaften Blickwinkel erleben. Verwoben sind die Natur- und Kulturlandschaft in den Märchen und Sagen des Bayerischen Waldes. Spielen und erleben Sie mit Ihrer ganzen Familie die Tiefe der Geschichte anhand von Märchenfiguren, die Sie in die Zeit vor unserer entführen: Die Kulturgeschichte des Bayerischen Waldes wird lebendig und so manche Natur-Schönheit eröffnet sich.
Wer an der Führung teilnehmen möchte, ist mit festem Schuhwerk und dem Wetter angepasster Kleidung gut beraten. Die Strecke ist nicht kinderwagentauglich, aber es wird nur ein geringer Höhenunterschied zurückgelegt.

Treffpunkt ist am Arberseehaus vor dem Großen Arbersee. Anmeldung kann man sich bis am Vortag 12 Uhr unter der 09925 902430. Referentin ist die Naturpark Mitarbeiterin Christina Frank.

Weiterlesen …

Veröffentlicht am:

Geführte Wanderung zu Feuersalamandern und Steinriesen

Zwiesel. Auf einer kostenlosen, geführten Wanderung kann am Montag, den 08.09.2025, um 16.00 Uhr, ausgehend vom Naturpark Wanderparkplatz Erlau, die faszinierende und märchenhafte Welt der Feuersalamander entdeckt werden.

Erfahren Sie Wissenswertes über die Biologie und den Gefährdungsstand der Amphibien und gehen Sie mit auf die ca. 4,5km lange Erkundungstour an den Hängen zwischen Lohaus und Entschenreuth. Sie führt in das magisch anmutende Reich riesiger Granitblöcke, die mit den dicken Moosschichten und den vielen kleinen Quellen darunter, ein wundervolles Paradies für Feuersalamander darstellen. Darin verbergen sich zudem zwei Naturphänomene: Der Wackelstein und das Steinerne Kirchlein, um die sich viele Geschichten ranken. In kultureller sowie ökologischer Hinsicht eine Schmankerl-Tour.
Um Anmeldung für diese Abendwanderung wird bis Sonntag, den 07.09.2025 um 12 Uhr unter der 09922/802420 gebeten. Die Wanderung findet auch bei leichtem Regen statt, da Feuersalamander dann leichter zu beobachten sind, jedoch nicht bei Gewitter oder Sturmwarnung. Um festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung wird gebeten.
Treffpunkt ist bei den Naturpark Infotafeln am Wanderparkplatz Erlau.
Die Veranstaltung findet unter der Leitung der Naturpark-Rangerin Christina Frank statt.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Falkenstein - Kirchweih zu Ehren des Hl. Franziskus

Die Kapelle auf dem Falkensteingipfel wurde vom Naturpark Bayerischer Wald e.V. im Jahr 1987 errichtet. Der damalige Umweltminister Alfred Dick kam persönlich zur Einweihungsfeier. Der damalige 1. Vorsitzende Emil Rimpler und der Kassenverwalter Eduard Gistl waren beide Motor in Sachen Errichtung einer Kapelle auf dem Falkensteingipfel.

Alljährlich am 1. Sonntag im September wird die Falkenstein-Kirchweih begangen. Die Kapelle ist dem Hl. Franziskus geweiht. Er gilt als Patron für Natur und Schöpfung. Zum Gottesdienst am Sonntag, 07.09.2025, um 12:00 Uhr an der Falkensteinkapelle (neben dem Schutzhaus) ergeht daher herzliche Einladung. Für eine anschließende Bewirtung ist gesorgt.

Herzliche Einladung ergeht an die Bevölkerung zu einer Wanderung zur Falkensteinkirchweih. Um 09.00, 10.00 und 11.00 Uhr wird jeweils ein Bus von Zwieselerwaldhaus weg ab Parkplatz Schillerstraßl dieses Mal bis zum Falkensteinschutzhaus fahren. Am Nachmittag gibt es um 13.30, 14.30 und 15.30 Uhr eine Rückfahrmöglichkeit. Für Hin- und Rückfahrt werden bei der Bergfahrt 10 € pro Person beim Busfahrer kassiert. Bezüglich der Mitfahrgelegenheit im Bus wird um Anmeldung beim Naturpark unter Telefon 09922 80 24 80 gebeten. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, weil aufgrund der Auslastung andere Interessenten nicht mitgenommen werden können.

Weiterlesen …