Auf goldenen Steigen in das Reich der Auerhühner
Einst war das Auerhuhn, der größte Hühnervogel Europas, im gesamten Bayerischen Wald weit verbreitet. Doch seit dem 19. Jahrhundert ging sein Bestand drastisch zurück. In den 1980er Jahren überlebten nur noch wenige Individuen – zurückgezogen in den abgelegenen Hochlagen der Berge. Ursache für diesen dramatischen Rückgang war vor allem der Verlust ihres natürlichen Lebensraums.
Der Umbau der Wälder zu Fichtenmonokulturen ließ strukturreiche, mosaikartige Wälder verschwinden – genau jene Landschaften, die das Auerhuhn zum Überleben braucht. Hinzu kam die zunehmende Zerschneidung der Landschaft. Dabei benötigen Auerhühner großflächige, zusammenhängende Waldgebiete mit einer Mischung aus offenen Flächen, gut strukturiertem Mischwald und einem reichen Angebot an Nahrung.
Dank intensiver Schutzmaßnahmen konnte sich der Bestand in den letzten Jahrzehnten wieder etwas erholen. Doch die Auerhühner bleiben eine gefährdete Art. Besonders in den Wintermonaten ist das Auerhuhn extrem störungsempfindlich. Die Nadeln der Fichten und Tannen liefern nur sehr wenig Energie. Jede Flucht, etwa ausgelöst durch Wanderer oder Skifahrer abseits der Wege, kann daher lebensbedrohlich sein, weil sie sich die verbrauchte Energie teilweise nicht wieder über die Nahrung zurückholen können
Bei unserer Wanderung, werfen wir einen genaueren Blick auf das Leben dieses faszinierenden Vogels. Wir besuchen seinen Lebensraum und erfahren, was jede Person tun kann, um diesen, bei uns, sehr selten gewordenen Vogel zu schützen.
Begleitet werden wir von Uwe Stanke von „Goldsteig Wandern“, der spannende Einblicke in die Entstehung und Besonderheiten der Goldsteig-Wanderwege gibt. Einen großen Teil der Wanderung werden wir auf diesem Weg absolvieren.
Die Veranstaltung beginnt am Samstag den 20.09.2025 um 11:00 Uhr.
Treffpunkt ist am Parkplatz Ruselabsatz vor dem kleinen Naturparkhäuschen.
Anmeldungen bis zum 19.09.25 unter 09922 802480.
Hinweis: Bitte festes Schuhwerk mitnehmen. Ebenso ist eine gute Kondition wichtig. Die Wegstrecke beträgt 12 Kilometer und 250 Höhenmeter.
Kurzfristige Änderungen werden über die Homepage des Naturparks bekannt gegeben:
https://www.naturpark-bayer-wald.de/veranstaltungen.html