Pressemeldungen
Rund um den Arbersee
Auch in diesem Jahr gibt es wieder Führungen um den Großen Arbersee. Vom 10.07.2025 an, nicht schon ab 03.07., wie im Programm angekündigt, bis Ende September bietet sich jeden Donnerstag um 10.45 Uhr die Möglichkeit, zu einem gemeinsamen Rundgang mit der Gebietsbetreuerin für die Arberregion um den Großen Arbersee zu gehen. In ungefähr 1,5 Stunden erfahren Sie mehr über die Entstehung des Sees, die Schwimmenden Inseln, die reiche Tierwelt und den urwaldartigen Wald im Naturschutzgebiet „Großer Arbersee mit Seewand“. Am Wegesrand finden sich einige botanische Besonderheiten. Lauschen Sie dabei den Sagen und Geschichten rund um den Arber. Der Treffpunkt ist vor dem Arberseehaus am Großen Arbersee. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Tourist Information Bayerisch Eisenstein statt, ist mit den Öffentlichen Verkehrsmittel zu erreichen und auch für Familien geeignet. Anmeldungen sind bis Mittwoch um 12.00 Uhr bei der Tourist Information Bayerisch Eisenstein unter 09925 9019001 oder online über die Homepage der Gemeinde Bayerisch Eisenstein möglich (https://www.bayerisch-eisenstein.de/veranstaltungen.html).
Auf den Spuren der Hohenzollern
Im Juli und August geht es 14-tägig immer am Freitag, erstmals am Freitag, 04.07.2025 um 10.00 Uhr für ca. 1,5 bis 2 Stunden bei einer kleinen Wanderung durch das Dorf.
Mit der zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Claudia Schmidt vom Naturpark Bayer. Wald gelangt man zu den historischen Plätzen in Bayer. Eisenstein. Die Wanderung unter dem Motto „Natur und Kultur der Hofmark Eisenstein“ führt sie ab dem Wanderpark zu den schönsten Ecken des Ortes. Auf der ca. 5 km langen, leichten Tour mit etwa 115 Höhenmetern Auf- und Abstieg gelangt man entlang des Werkskanal bis nach Bayer. Häusl, auf Forstwegen und durch Siedlungsgebiet, entdecken sie die Schönheit des Eisensteiner Tales in ca. 1,5 Stunden Gehzeit. Dabei wird ihnen einiges über die Geschichte des Fürstenhauses Hohenzollern in Eisenstein und die Natur am Wegesrand nähergebracht.
Treffpunkt ist am Wanderpark-Pavillon Bayer. Eisenstein. Eine Anmeldung ist jeweils bis Donnerstag um 15.00 Uhr an der Touristinformation Bayer. Eisenstein unter 09925 90 19 -001 nötig. Der Unkostenbeitrag beträgt 5.- €.
25 Jahre erstes Infozentrum
Von 1. Juli bis einschließlich 9. November 2025 haben die NaturparkWelten im Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein wieder täglich von 9.30 bis 16.30 Uhr geöffnet. Die barrierefreien Museen und Ausstellungen werden gerne auch als Schlechtwetter-Einrichtung genutzt. Gerade für Familien und Kinder und Interessierte sind die interaktiven Ausstellungen sehr gut geeignet. Alle Ausstellungen sind dreisprachig angelegt. Anmeldungen für Gruppen bitte unter 09922 80 24 80. Für Gäste aus AktivCard-Beherbergungsbetrieben ist der Eintritt frei. Die nach und nach entstandenen, barrierefreien Einbauten für Blinde und Sehbehinderte wurden unterstützt aus dem Förderprogramm „Aktion Mensch“, das man im Rahmen einer Lotterie unterstützen kann und über das Förderprogramm für Umweltstationen. Mittels Smartphone und QR-Codes kann man sich damit umfangreiche Informationen verschaffen und die Zeit kurzweilig gestalten. Auf fünf Etagen gibt es abwechslungsreiche Ausstellungen und die dicken Mauern des denkmalgeschützten Gebäudes liefern auch im Sommer kühle Bereiche. Zur weiteren Abkühlung kann auch der Biergarten im Restaurant Vo’Gunders vor dem historischen Restaurant verhelfen. Aus beiden Ländern ist der Grenzbahnhof gut mit den Zügen erreichbar. Gäste fahren mit dem GUTI-Ticket kostenlos.
Naturpark-Umweltstation: Wilder Wasser Tag in Waldkirchen
Waldkirchen.
Nach den beiden erfolgreichen Jahren, wird es am Sonntag, den 06. Juli die 3. Auflage des „Wilden Wasser Tages“ am Erlauzwieseler See geben. Am „Wilden Wasser Tag“ wird an verschiedenen Erlebnisstationen im Bereich der Seebühne viel Spiel und Spaß für Groß und Klein angeboten. Das abwechslungsreiche Programm umfasst Bastel- und Ausmalaktionen, Quizfragen, Experimente, Kurzführungen und vieles mehr.
Eingeladen zu dem kostenlosen Aktionstag sind vorrangig Familien mit Kindern. Dieser Aktionstag wird gemeinsam von der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen, dem Haus der Natur, Kunst, Kultur und Jugend (HNKKJ) und der Stadt Waldkirchen veranstaltet. Beteiligte sind Bund Naturschutz- Kreisgruppe Freyung-Grafenau, Fischereiverein Waldkirchen, Fischereiverein Hauzenberg, Imkereiverein Waldkirchen, Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), Kreisgruppe Freyung-Grafenau und der Tierhalter der Wasserbüffel Helmut Schmutzer.
Beginn des Aktionstages ist am Sonntag, den 06. Juli 2025 um 10 Uhr bei der Seebühne am Erlauzwieseler See und dauert bis 15 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung. Während des gesamten Aktionstages können die verschiedenen Infostände und Aktionen der Beteiligten besucht werden, wo beispielsweise spannende Experimente und Quizfragen für Kinder und Erwachsene mit kleinen Geschenken warten.
Daneben gibt es feste Programmpunkte zu folgenden Uhrzeiten: Um 11.00 Uhr gibt es eine Kurzführung zu den Wasserbüffeln mit Helmut Schmutzer und um 13.00 Uhr bietet Johannes Matt vom Naturpark Bayerischer Wald eine kleine Gewässeruntersuchung an.
Weiterlesen … Naturpark-Umweltstation: Wilder Wasser Tag in Waldkirchen
17 Ziele- Mehr als 17 Möglichkeiten die Welt zu ändern
Waldkirchen.
Welche „Tu Du’s“ und Möglichkeiten fallen dir ein, die die Welt zu einem besseren Ort machen können? Bei diesem Workshop lernst du die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen kennen und was das alles mit dir zu tun hat. Gemeinsam gestalten wir Plakate wobei Du deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst und du die Welt so gestalten kannst wie sie dir am besten gefallen würde.
Zuerst wird Johannes Matt von der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen die 17 Nachhaltigkeitsziele kurz spielerisch vorstellen. Anschließend gestalten wir gemeinsam mit dem Team der KUKIDS kreative Collagen, die eine freudiges und positives Bild einer künftigen Welt zeichnen. Die im Workshop erstellten Plakate werden vom 10. Juli bis 31. Juli im HNKKJ zusammen mit der Ausstellung „17 Ziele für eine bessere Welt“ vom Verein Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. gezeigt.
Beginn des Workshops ist am Donnerstag, den 03. Juli 2025 um 16 Uhr im HNKKJ, Marktmühlerweg 4 in Waldkirchen und dauert ca. 2 Stunden. Die Veranstaltung ist für Kinder ab 7 Jahre und kostenlos. Eine Anmeldung wird bis zum Mittwoch 2. Juli um 12 Uhr unter kukids@hnkkj.de erbeten.
Weiterlesen … 17 Ziele- Mehr als 17 Möglichkeiten die Welt zu ändern
Sonnenbeobachtung am Naturpark Infozentrum Zwiesel
Zwiesel. Bei unserer Sonnenbeobachtung ermöglicht es Ihnen der Verein Bayerwald-Sternwarte in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Bayerischer Wald die Sonne, dank spezieller Filter, mit eigenen Augen und aus der Nähe zu betrachten. Zu Beginn der Veranstaltung erhalten Sie eine kurze Einführung in die Thematik. Danach können Sie selbst die verschiedenen Besonderheiten der Sonne entdecken. Während der gesamten Veranstaltung gilt zu beachten: „Niemals ohne Augenschutz direkt in die Sonne blicken, da dadurch die Augen permanent geschädigt werden können!“
Alle Interessenten und auch spontan Entschlossene sind herzlich zu der kostenlosen Veranstaltung eingeladen. Die Veranstaltung beginnt am Samstag, den 05.07.25 um 13:30 Uhr. Treffpunkt: Naturpark Infozentrum in Zwiesel; Info Zentrum 3, 94227 Zwiesel
Keine Anmeldung nötig.
Beobachtungen sind nur bei gutem Wetter möglich. Bei Regenwetter sowie bewölktem Himmel kann die Veranstaltung nicht stattfinden. Kurzfristige Änderungen werden auf der Homepage des Naturparks, unter www.naturpark-bayer-wald.de/veranstaltungen, bekannt gegeben.
Weiterlesen … Sonnenbeobachtung am Naturpark Infozentrum Zwiesel
Führung durch die Naturoase Reindobl
Mit einem gemeinsamen Blick hinter die Gartentür des NABU-Stiftungsanwesen Reindobl entdecken wir gemeinsam die regionale Artenvielfalt in Schöllnach. Ideale Bedingungen für die heimische Fauna und Flora bieten Streuobstwiese, Gemüsebeete, Teich und Heumähwiese. Wie das Juwel entstand und wie man die Artenvielfalt auf kleinstem Raum weiterhin fördert, erfahren Sie bei einem gemeinsamen Rundgang.
Wann? Samstag, 05. Juli 2025 von 14:00 bis ca. 15:30 Uhr. Treffpunkt: Reindobl 17, Schöllnach.
Um Anmeldung bis 04. Juli, 12 Uhr, unter Telefon 09922 802480, wird gebeten.
Die Führung findet in Kooperation mit der LBV Kreisgruppe Deggendorf statt.
Abends im Biberrevier
Jandelsbrunn/Sonnen.
Die Naturpark-Umweltstation Waldkirchen bietet am Freitag, den 04.07.2025 die nächste abendliche Führung ins Biberrevier Steinerfurth bei Jandelsbrunn an. Mit etwas Glück und Ausdauer zeigt sich die Biberfamilie und sie kann in ihrem Lebensraum hautnah erlebt werden. Geleitet wird die Führung von Johannes Matt von der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen. Treffpunkt ist um 20.30 Uhr am Parkplatz Biberlehrpfad Steinerfurth. Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 04.07.2025 um 12 Uhr bei Johannes Matt unter Tel.: 0171 361 0115 erforderlich. Bitte Fernglas mitbringen.