Naturpark bereichert Region seit 58 Jahren
Jahresversammlung des Naturpark Bayerischer Wald in Röhrnbach gut besucht
Am Dienstag, 15.07.2025 um 14:00 Uhr fand die Jahreshauptversammlung des Naturpark Bayerischer Wald e.V. in der Marktgemeinde Röhrnbach statt. Der 1. Vorsitzende Georg Bauer konnte 53 Teilnehmer begrüßen und bedankte sich bei allen für das Kommen und die stets gute Zusammenarbeit. Bürgermeister Leo Meier stellte in seinem Grußwort kurz die Gemeinde vor. Die stellvertretende Landrätin des Landkreises Freyung-Grafenau Helga Weinberger würdigte in einem etwas ausführlicheren Grußwort die Arbeit des Naturparks, der allmählich auf sein 60-jähriges Bestehen zusteuert. Als herausragenden Erfolg bezeichnete sie die Auszeichnung als „Sternenpark“ durch die „Dark Sky International“. Das hebt den Naturpark von allen anderen ab und ist ein sehr wichtiges Merkmal für den Naturtourismus in der Naturpark- und Nationalpark-Region.
Geschäftsführer Hartwig Löfflmann ging danach auf den aktuellen Personalstand und die schwierige Lage aufgrund des Finanz-Engpasses in der LNPR-Förderrichtlinie ein. Dem Naturpark wurden zunächst nur etwa 25-30 % der bisherigen Finanzmittel in Aussicht gestellt. Viele Maßnahmen können daher gar nicht oder nur eingeschränkt laufen. Durch das Stellen von EU-Förderanträgen über EFRE kann man die knappen Mittel noch etwas strecken, um das Schlimmste noch ein wenig abzumildern. Gabriel Happernagl informierte dann über das Erreichte im Bereich Streuobst in den Jahren 2023 und 2024, hier konnten 277.000 € umgesetzt werden. Eine Pflanzung in 2025 kann es aufgrund fehlender Gelder nicht geben. Man will aber versuchen, im Winter wenigstens wieder in den Streuobstschnitt einzusteigen, falls das genehmigt wird. Anschließend stellte Andrea Rinke die Erfolge im Projekt „Blühender Naturpark“ vor. Insgesamt 90 Hektar sollen wieder mit Arten angereichert werden. Auch dieses Projekt findet in einem EFRE-Antrag seine Fortsetzung. Der pädagogische Leiter der Umweltstation Waldkirchen, Johannes Matt informierte dann über das erste Betriebsjahr und die zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten und stellte damit stellvertretend die Bildungsarbeit des Naturparks vor. Es können sehr viel Schüler und Gruppen erreicht werden. Hartwig Löfflmann berichtete dann über weitere Projekte im Bereich der Landschaftspflege und im Erholungsbereich sowie über die vielfältigen Aktivitäten der Ranger im Naturparkgebiet. Ausführlich ging er dann auf die Auszeichnung als Dark Sky Reserve, zu Deutsch Sternenpark, ein. Das Prädikat ist Anerkennung für Geleistetes aber auch Ansporn für die Zukunft, den noch relativ dunklen Himmel über dem Bayerischen Wald zu bewahren und zu verbessern. Das hilf nicht nur der Natur, sondern auch der menschlichen Gesundheit. Falsches Licht zur falschen Zeit verursacht beim Menschen Mangel am Hormon Melatonin. Unzureichende und schlechte Nachtruhe schwächt das Immunsystem und macht anfälliger gegenüber Krankheiten, Demenz und Krebs. Verschiedene Studien aus Industrieländern belegen dies. Der Astrotourismus zum Beobachten von Sternen wird immer beliebter und kann gerade für die Naturregion Bayerischer Wald zunehmend wichtiger werden. Der Naturpark hat auf der Internetseite eine eigene Subdomain eingerichtet. Informationen zum Sternenpark findet man unter sternenpark.naturpark-bayer-wald.de.
Die Regularien konnten zügig abgewickelt werden, Haushaltsnachweis 2024 und Haushaltsplan 2025 wurden einstimmig gebilligt, ebenso eine moderate Beitragsanpassung von 3 Ct ab dem 1.1.2026.
Zum Schluss bedankte sich Georg Bauer nochmals bei allen, vor allem auch für die konstruktive Mitwirkung bei der Versammlung. Zum Abschluss wurde dann der neue Naturparkfilm gezeigt. In 10 Minuten stellt er das Gebiet und die Aufgaben des Naturparks vor. Einen Link findet man über die Internetseite des Naturparks unter www.naturpark-bayer-wald.de.