Pressemeldungen

Der Schnee kam zur rechten Zeit 17 Teilnehmer einer Naturparkwanderung genossen den Winter einmal anders
Bereits seit einigen Jahren bilden die naturverträglichen Schneeschuhwanderungen vom Großen Arbersee zum Arbergipfel den sportlichen Auftakt des Arberjahresprogramms des Naturparks Bayerischer Wald. Dass sie auch zu den beliebtesten Führungen zählen, zeigen regelmäßig hohen Teilnehmerzahlen.
Arbergebietsbetreuerin Dr. Isabelle Auer lud daher kürzlich alle schneeschuhbegeisterte Arberfans dazu ein, den Winter am Arber einmal anders, abseits der Pisten und geräumten Wanderwegen, naturverträglich zu genießen. Schien es bis zum Vortag der geplanten Schneeschuhwanderung wegen den sehr geringen Schneehöhen noch so, als müsste die Schneeschuhwanderung in eine naturkundliche Nordic Walking Tour umdisponiert werden, empfing die 17 Teilnehmer am Exkursionstag bereits am Großen Arbersee mehrere Zentimeter Neuschnee, die bereits nach wenigen Höhenmetern das ermöglichen, was begeisterte Schneeschuh- und Skitourengeher besonders mögen: das Stapfen durch eine relativ unberührt erscheinende Winterlandschaft.
Warum man sich jedoch auch bei Altschnee an die markierten Winterwanderwege halten sollte, erklärte die Gebietsbetreuerin während des knapp dreistündigen Aufstiegs zum Gipfel: Für die meisten Tiere – im Arbergebiet und den höheren Lagen des Bayerischen Waldes vor allem für das Auerhuhn – ist der Winter wegen des Nahrungsmangels eine besonders harte Zeit. Die wenige Nahrung – beim Auerhuhn sind dies Baumnadeln – liefert nur wenig Energie. Bewegen sich Wintersportler innerhalb des Auerwildlebensraumes abseits der Wege, besteht die Gefahr, dass sie unabsichtlich Auerhühner aufschrecken. „Naturverträglich“, so die Gebietsbetreuerin, „sind daher vor allem Routen, die sich außerhalb des Auerhuhnlebensraumes befinden, wie beispielsweise der Aufstieg vom Großen Arbersee über den Goldsteig zum Gipfel.“ Dass eine naturverträgliche Schneeschuhwanderung gelegentlich sogar mehr „Tiefschneegefühl“ hervorrufen kann, als weniger auerhuhnfreundliche Routen, wurde den Teilnehmern im obersten Drittel der Wanderung deutlich: Oberhalb der sogenannten „Brennesfichte“ verlassen viele Tourengeher öfters den Goldsteig, um der bequemeren Route in Richtung Bodenmaiser Mulde zu folgen. Leider vergessen sie dabei, dass sie sich hier bereits im Auerwildlebensraum befinden. Der naturverträgliche und auch interessantere Aufstieg über den Goldsteig ist daher leider weniger begangen. Dr. Isabelle Auer: „Das Interessante an naturverträglichen Touren ist, dass man sich hier einlässt auf die Natur. Man nützt sie nicht aus, sondern man nimmt Rücksicht auf sie. Häufig empfindet man die Natur auf solchen Touren intensiver. Und was das Wichtigste ist: Man weiß, dass man dazu beigetragen hat, die Natur rund um den Großen Arber – ihre Pflanzen und vor allem natürlich ihre Tierwelt - zu schützen und auch für unsere Mitmenschen zu erhalten.“ Und so waren sich die Schneeschuhwanderer bei ihrer Rückkehr an den Großen Arbersee einig, dass ein winterlicher Gipfelsieg, verbunden mit dem Wissen, dass man zum Schutz der Natur am „König des Bayerischen Waldes“ beigetragen hat, nicht nur sportlich, sondern vor allem auch emotional etwas Besonderes ist, etwas, was uns für den Alltag Kraft gibt und Lust darauf macht, manchmal scheinbar Altbekanntes mit „neuen Augen“ zu sehen.

Vortrag über Schmetterlinge als Wandlungskünstler in der Naturpark-Infostelle Bogen
Der bildgewaltige Vortrag „Überlebens- und Wandlungskünstler - Schmetterlinge des Vorderen Bayerischen Waldes“ informiert über diese farbenfrohen Frühlingsboten. Die bildreiche Präsentation mit Kurzfilmen findet am Mittwoch, den 26.Februar um 19:30 Uhr in der Naturpark-Infostelle im Bahnhof Bogen statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Referent ist Ralph Sturm, der als Lehrer, Insektenkundler und Fotograph bei einigen Medien- und Fortbildungsprojekten aktiv ist: „Lernen Sie einen bunten und erstaunlichen Mikrokosmos unseres Waldes kennen, der dem steten Wandel der Jahreszeiten und der Dynamik der Natur ausgesetzt ist.“ Der Referent berichtet auch darüber, wie sich Schmetterlinge im Natur- und Jahreslauf entwickeln und welche Ansprüche sie an ihre Lebensräume stellen. Dabei geht er auf Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten für heimische Schmetterlinge als einzigartige Naturschätze ein. Die Präsentation zeigt die besondere Faszination dieser farbenprächtigen Verwandlungskünstler.
Weiterlesen … Vortrag über Schmetterlinge als Wandlungskünstler in der Naturpark-Infostelle Bogen

Ein Arber-Wintermärchen – Naturverträgliche Schneeschuhwanderung zum Arbergipfel
Schneeschuhwandern wird immer beliebter. Nach nur wenigen Schritten können auch Schneeschuheinsteiger die winterliche Natur abseits der geräumten Winterwanderwege und der manchmal überfüllten Pisten besonders intensiv erfahren. Deshalb gilt für viele Naturliebhaber Schneeschuhwandern neben Skitourengehen als eine der schönsten Wintersportarten überhaupt. Leider sind jedoch die besonders schneesicheren Gebiete in den höheren Lagen des Bayerischen Waldes auch die für den Artenschutz besonders sensiblen Bereiche. Damit die natürlichen Bewohner des Waldes nicht unter unseren Winterfreuden leiden müssen, haben die Naturschutzbehörden, der Naturpark und die Gemeinde Bodenmais kürzlich eine Wanderkarte mit naturverträglichen Schneeschuhwandertouren zusammengestellt.
Arbergebietsbetreuerin Dr. Isabelle Auer vom Naturpark Bayerischer Wald bietet am Sonntag, 16. Februar eine naturverträgliche geführte Schneeschuhwanderung für alle sportlich Aktive – sowohl Schneeschuheinsteiger als auch –kenner - vom Großen Arbersee über den Goldsteig zum Gipfel an. Wie immer, werden die Teilnehmer dabei viel Spannendes über die – diesmal winterliche – Arberwelt erfahren.
Treffpunkt ist um 10:00 Uhr vor der Gaststätte am Großen Arbersee. Für die etwa vierstündigen Tour zum Arbergipfel und wieder zurück zum Großen Arbersee ist eine Anmeldung erforderlich bis spätestens Freitag, 14. Februar 16:00 Uhr beim Naturpark unter Tel.: 09922 80 24 80.
Bitte bringen Sie die Schneeschuhe und Wanderstöcke mit Schneetellern oder Skistöcke bereits mit und denken Sie bitte an wetterfeste Kleidung, stabile, wasserdichte Schuhe und eine Brotzeit für unterwegs.
Weiterlesen … Ein Arber-Wintermärchen – Naturverträgliche Schneeschuhwanderung zum Arbergipfel

Entwicklung der Naturwissenschaften in den letzten 100 Jahren Abschiedsvortrag von Dr. Kestel im Naturpark - Informationshaus
Im ersten Null-Energie-Haus des Landkreises Regen, im Naturparkhaus in Zwiesel (an der B11 bei Ortseinfahrt Zwiesel Süd ) findet am Freitag, 14.2.2014, 19.30 Uhr ein Vortrag von Dr. Paul Kestel zum Thema „Entwicklung der Naturwissenschaften in den letzten 100 Jahren und deren Einwirkung auf alle Lebensbereiche von der Politik über die Weltanschauung bis zu Energiegewinnung“ statt. Dr. Kestel möchte sich damit „aus der Öffentlichkeit zurückziehen“, vor allem seine Tätigkeit im Arbeitskreis Energie und Verkehr der Landkreis-Agenda-21 offiziell beenden. Eingeladen sind alle Interessenten an der Entwicklung der Naturwissenschaften der letzten hundert Jahre. Wie lassen sich die vier Elemente der Alten Griechen: Feuer (=Energie), Wasser, Luft(-hülle der Erde), und Erde (mit ihrer Biomasse) heute beschreiben? Wo werden weltanschauliche Fragen berührt? Vielleicht ergibt sich aus der anschließenden Diskussion ein kleiner Kreis, der in lockerer Folge ein paar Gesprächsabende gestaltet – ohne dass eine „immerwährende“ Organisation entstehen muss. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Energie und Verkehr und der Umweltstation Viechtach statt.
An alle Interessierten ergeht herzliche Einladung, der Eintritt ist frei.

„Sternstunden am Regener See“ Vortragsabend zu Spiegelungen von Fritz Friesl im Naturparkhaus
Zur ersten Naturpark-Veranstaltung im Jahr 2014 konnte Bildungsreferent Hartwig Löfflmann 27 Interessierte und den Referenten Fritz Friesl aus Langdorf begrüßen. Friesl stellte zunächst sein Buch vor mit dem Namen „Sternstunden am Regener See“. Dann präsentierte er ausgewählte Fotos zum Jahreszyklus am Schwarzen Regen, speziell am Regener Stausee. Der Stausee entstand 1955 und wurde zur Wasserkraftnutzung angelegt. Das Naherholungsgebiet der Stadt Regen ist von der B11 und der Eisenbahn umgrenzt. Für Friesl war es eine Herausforderung, die vielen Facetten der Natur in eindrucksvollen Bildern wiederzugeben. Sein Lieblingsmotto waren Spiegelungen. Diese reichen von wenige Millimeter großen Wassertropfen bis hin zu der großen Weite mit Fernblick zum Geißkopf. Zahlreiche Motive interpretierte er mit amüsanten Geschichten von der Schlange über das Krokodil bis zum Ungeheuer „Nessie“. Enten, Fische oder der majestätische Höckerschwan waren seine Motive. Die Aquarelle, die die Wellen automatisch liefern, sollten dem Betrachter die Augen für das Besondere und für die Farbenfreude und auch für das Abstrakte liefern. Der Schwarze Regen ist nur selten schwarz, nämlich wenn die Sonne weg ist und die dunklen Bäume sich im See spiegeln. Manchmal ist er grün oder gelb oder sogar blau. Die schönsten Spiegelungen, so Friesl, gibt es vor 10 Uhr morgens, wenn die Luft noch ruhig ist und das Wasser „ungestört vor einem liegt“. Nach einer knappen Stunde schloss sich der Kreis wieder und die Veranstaltungsteilnehmer erhielten noch Gelegenheit, sich ausgelegte Fotos in Ruhe anzuschauen.

Infozentrum Grenzbahnhof Eisenstein vorübergehend geschlossen
Aufgrund organisatorischer Gründe ist das Infozentrum Grenzbahnhof Eisenstein des Naturpark Bayerischer Wald e.V. bereits ab Sonntag, 26.10.2014 bis einschließlich Montag, 17.02.2014 geschlossen. Ab Dienstag 18.02.2014 ist das Infozentrum wieder zu den üblichen Öffnungszeiten von Dienstag bis Sonntag, jeweils von 09:30 bis 16:30 Uhr geöffnet. Die Eröffnung der neuen Museen und Ausstellungen ist für Frühjahr 2014 vorgesehen.
Weiterlesen … Infozentrum Grenzbahnhof Eisenstein vorübergehend geschlossen

Winterwanderung im Ilztal
Der Naturpark Bayerischer Wald e.V. lädt für Sonntag, den 26.01.2014 zu einer geführten Winterwanderung im Ilztal ein. Trotz Kälte und Eis ist das Ilztal nicht gänzlich in Winterstarre verfallen. An den eisfreien Stellen geht z.B. die Wasseramsel schier unermüdlich auf Nahrungssuche. Weil sich die krautige Vegetation zur Winterruhe in den Boden zurückgezogen hat, muss der Biber zur Nahrungsgewinnung auf Baumrinde ausweichen. Der Gebietsbetreuer Stefan Poost wird auf der etwa zweistündigen Wanderung durch das Naturschutzgebiet „Obere Ilz“ in der Dießensteiner Leite den Teilnehmern anhand gefundener Spuren im Schnee die Tierwelt im Ilztal näher erläutern, falls der Schnee bis dahin auch im Ilztal eingetroffen ist. Treffpunkt ist 14:00 Uhr am Parkplatz bei der Schneidermühle. Festes Schuhwerk und warme Kleidung werden empfohlen.

Sternstunden am Regener See Naturfotograf Fritz Friesl im Naturpark - Informationshaus
Im Rahmen des Naturpark - Bildungsprogramms 2014 findet im Naturpark- Informationshaus an der B11 - Abfahrt Zwiesel - Süd (Info-Zentrum 3) eine Fotoschau statt.
Sternstunden am Regener See ist das übergeordnete Thema, das Fritz Friesl, Naturfotograf aus Langdorf ursprünglich ein Jahr lang bearbeiten wollte. Zwischenzeitlich werden es bald zwei Jahre. Seine Aussage zum Regener See: „Was will man von einer so kleinen Wasserfläche erwarten, die von einer Bundesstraße, der Bahn und Wanderwegen begrenzt ist?
Das nur ca. 11 Fußballfelder große Gebiet ist also einem hohen Lärmpegel und Freizeitstress ausgesetzt ist.“ In über 18 Monaten und mehr als 240 Tagen hat er Antworten auf diese Fragen gesucht. Der Aufwand, 3.700 km mit dem Auto, über 500 km zu Fuß oder mit dem Rad, liest sich wie eine Expedition. „Lassen sie sich überraschen, was dabei herausgekommen ist. Ich habe keinen Tag bereut“. So die Aussage von Fritz Friesl, der am Freitag, 24.01.2014 um 19.30 Uhr im Naturparkhaus einen Ausschnitt aus den Sternstunden zeigen wird. Die Fotos sind gehören zu seinem Lieblingsthema: „Spiegelungen“.
An alle Interessierten ergeht herzliche Einladung, der Eintritt ist frei.
Weiterlesen … Sternstunden am Regener See Naturfotograf Fritz Friesl im Naturpark - Informationshaus