Artenvielfalt durch extensive Landnutzung – Der Schnellenzipf bei Bischofsreut

Parkplatz am Schnellenzipf (kostenpflichtig), Bischofsreut

Der ehemaligen Todesstreifen bildete für einige seltene Tier- und Pflanzenarten ein wichtiges Refugium. Durch extensive Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen, Anlegen von Steinriegeln und Flächenankauf durch Naturschutzverbänden wie dem LBV, versucht man Kreuzotter, Braunkehlchen und Co. weiterhin ausreichend Lebensraum zu bieten. Zusammen mit Naturpark-Ranger Markus Grünzinger und Martin Zellner vom Verein Bischofsreuter Waldhufen erfahren wir spannende Einblicke in ein wunderschönes Kleinod des Bayerischen Waldes.

Eine Anmeldung ist bis Freitag, 25. Juli 2025 um 12:00 Uhr erforderlich unter der Telefonnummer 08556 97263-20 bei der Tourist-Information Haidmühle.
Veranstaltet wird die Führung vom Naturpark Bayerischer Wald in Kooperation mit der LBV-Kreisgruppe Freyung-Grafenau und dem Bischofsreuter Waldhufen e.V.

Die Veranstaltung ist kostenlos und besonders für Familien geeignet. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Da der Schnellenzipf nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist, erfolgt die Anreise individuell. Treffpunkt ist der kostenpflichtige Parkplatz am Schnellenzipf. Die Anfahrt erfolgt über die Straße nördlich von Bischofsreut: ca. 150 Meter vor der Hotelpension Runenhof links abbiegen und der Straße bis zum Ende folgen.

Zurück zur Eventübersicht