Naturpark Umweltstation Viechtach präsentiert Programm
Natur und Nachhaltigkeit im Fokus
Viechtach. „Dahoam Natur erleben und erhalten – Nachhaltigkeit gestalten“. Nach diesem Motto präsentiert die Naturpark Umweltstation Viechtach ihr Programm am Großen Pfahl. Neben Projektaktionen mit Schulklassen und Veranstaltungen für Familien werden Seminare und Fortbildungen für Erwachsene angeboten. „Im Jahr 2025 haben wir ein breites Angebot und bereits jetzt wieder viele Anmeldungen“, freut sich Heinrich Schmidt als Leiter der Umweltstation. „Im Außengelände der Umweltstation Viechtach am Großen Pfahl und im Riedbachtal ist eine große Bandbreite an Naturschätzen präsent, die neben dem Naturschutzwert eine besondere kulturhistorische, erdgeschichtliche und touristische Bedeutung haben“, erklärt Heinrich Schmidt die Besonderheit der Umweltstation Viechtach. Georg Bauer, erster Vorsitzender des Naturparks Bayerischer Wald e.V., betont bei der Präsentation des Programmes am Großen Pfahl: „Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben hier wieder ein umfangreiches Programm erstellt, um das Thema Nachhaltigkeit und unsere heimische Natur vielen Menschen näher zu bringen. Heckenreiche Streuobstwiesen, ein Schaubienenstand mit Obstgarten, Naturweiher und Bäche, Bachwiesen und Hangwälder bieten viele Möglichkeiten“.
Eingebunden in die Programmgestaltung sind viele Institutionen, Vereine und Verbände: Der Imkerverein Viechtach, der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe Regen, der BUND Naturschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe Regen, der Kreisverband Regen für Gartenbau und Landespflege, der Tourismusverband Viechtacher Land und das Schulamt sind hier zusammen mit der Naturpark Umweltstation tätig.
Sonderprojekt „Ich.Wir.Gemeinschaft – Was lehrt uns der Wald?“
Im diesjährigen Sonderprojekt geht es darum, das Ökosystem Wald mit allen Sinnen zu erleben, das Netzwerk im Wald zu verstehen und eigene Team- und Persönlichkeitskompetenzen zu fördern. „Wir können viel vom Wald lernen: Als eine starke Gemeinschaft der Bäume ist der Wald widerstandsfähig. Er trotzt der Hitze im Sommer und der Kälte im Winter. Gegen die vielen Einflüsse braucht der Baum starke Wurzeln, volle Kronen und ein stabiles Waldgefüge“ erklärt Projektbetreuerin Heidi Heigl einen wichtigen Kerngedanken dieses Projektes im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung: „Selbstbewusstsein, Kooperation und Teamfähigkeit ist auch für uns Menschen von großer Bedeutung. Diese Kraftquellen können wir vom Wald lernen: Was braucht der Baum und was sind meine Bedürfnisse und Stärken? Was macht den Wald stark und wie können wir als starkes Team zusammenarbeiten? Was schenkt uns der Wald und wie profitieren wir davon? Wie können wir den Wald und unsere Gemeinschaft schützen und bewahren? Mit vielen spannenden Spielen und sinnlichen Übungen lernen wir dies vom und im Wald“.
Dahoam Natur und Nachhaltigkeit am Großen Pfahl erleben und erhalten
Neben dem Sonderprojekt „Ich.Wir.Gemeinschaft“ bietet die Naturpark Umweltstation Viechtach viele Veranstaltungen in ihrem Außengelände am Pfahl und Riedbachtal an. „Mit den Veranstaltungen werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene für Natur- und Nachhaltigkeitsthemen sensibilisiert“, erklärt Matthias Rohrbacher als pädagogischer Leiter der Naturpark Umweltstation Viechtach: „Unsere Kräuterpädagoginnen und Erzieherinnen, Wald- und Naturführer bieten gemeinsam viele Aktionen an“.
Ab Mai werden regelmäßige, kurze Touren am Großen Pfahl (immer dienstags um 15:30 Uhr) angeboten. Große und kleine Naturfreunde sind herzlich zu diesen kostenlosen Veranstaltungen eingeladen. Sonderaktionen wie eine Vogelstimmenwanderung (9.Mai) im Frühling, eine literarische Abendwanderung (25. Juni) im Sommer oder eine erdgeschichtliche Exkursion zu Bayerns Geotop Nr. 1 (7. September) stehen auf dem Programm. Für Schulklassen gibt es ein breites Angebot für Projektaktionen zu Themen wie Bienen, Pfahl, Wiese, Hecke und vieles mehr. Für ältere Jahrgangsstufen sind Themen wie Ökologie am Gewässer aktuell. Gemeinsam mit dem Naturpark- und Waldkindergarten der Stadt Viechtach am Großen Pfahl und dem Naturpark-Kindergarten in Kollnburg sind einige Aktionen für Kindergartenkinder geplant. Fortbildungen für Multiplikatoren runden das Angebot ab. Themen wie „Erlebnis Streuobstwiese“ (28.Mai) oder „Exkursion ins Reich der Pilze“ (10.Oktober) werden für Schulen und Kitas angeboten. Fachkräfte für Tourismus und Naturführungen sind eingeladen Natur- und Kulturschätze am Pfahl (6. Mai), am Fluss Regen (16. Juli) oder im „Wilden Waldgebirge“ (2. Oktober) kennen zu lernen.
Die neuen Flyer „Veranstaltungen Pfahl & Riedbachtal“ der Naturpark Umweltstation Viechtach werden gerade öffentlich verteilt. Die meist kostenlosen Veranstaltungen sind aus dem Förderprogramm „Umweltstationen“ des Bayerischen Umweltministeriums mitfinanziert. Mehr Information auch unter www.umweltstation-viechtach.de oder unter 09942 80 82 61.