Mit offenen Augen durch die Natur

Veröffentlicht am:

Zahlreiche Projekttage mit der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen

Grainet/Hinterschmiding.
Ein spannendes und lehrreiches Schuljahr geht für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Haidel mit ihren beiden Schulstandorten Grainet und Hinterschmiding zu Ende. Im Rahmen mehrerer Naturprojekttage machten sich alle Klassen auf, um die heimische Tier- und Pflanzenwelt in ihrer Umgebung besser kennenzulernen. Die Programme zur Umweltbildung wurden von Johannes Matt von der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen gestaltet und durchgeführt.

Begrüßt wurden die Kinder jeweils mit einer Einführung durch „Anton Auerhahn“, den Wappenvogel des Naturparks Bayerischer Wald, sowie dem zur Jahrgangsklasse passenden Maskottchen. Die ersten Klassen verbrachten mit „Susi Schmetterling“ einen erlebnisreichen Vormittag auf der Wiese. Dort bestaunten die Kinder die bunte Vielfalt an Blumen und erfuhren viel über deren Bedeutung für Insekten. Im Anschluss klebten die Kinder eine gesammelte Blume auf ein Blatt Papier und gaben ihr einen passenden Namen. Ein Spiel zur Darstellung des Nahrungsnetzes veranschaulichte auf kindgerechte Weise das Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren in der Wiese. Mit „Finni Fledermaus“ ging es für die zweiten Klassen in die Welt der Hecken. Dabei standen Blätter und Blüten der Sträucher sowie der Aufbau einer Hecke im Mittelpunkt. Bei verschiedenen Lauf- und Suchspielen konnten die Kinder ihr neu erworbenes Wissen aktiv anwenden. Der Projekttag der dritten Klassen stand unter dem Motto „Wald“. Mit „Luki Luchs“ erkundeten die Kinder ein nahegelegenes Waldstück, sammelten Naturmaterialien für ein Memory-Spiel und erweiterten ihr Wissen zu Nadel- und Laubbäumen. In einem Laufspiel wurde auch die Bedeutung von Nachhaltigkeit thematisiert. Die vierten Klassen waren gemeinsam in der Saußbachklamm bei Waldkirchen unterwegs. Mit „Flip Fischotter“ erlebten die Kinder am Saußbach spannende Experimente und erfuhren viel Wissenswertes über Gewässer und deren Bewohner.

Für alle Kinder waren es eindrucksvolle und erkenntnisreiche Projekttage – eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht, bei der Lernen mit Erleben verbunden wurde.

Zurück