600 Auerhühner im Bayerischen Wald

Veröffentlicht am:

Platzhalterbild

Monitoring zu Population und Lebensbereichen vorgestellt – Hahn legt in einem Winter bis zu 20 Kilometer zurück

Mauth/Gr. Arber. Eines der seltensten, aber doch interessantesten Tiere im Bayerischen Wald ist das Auerhuhn. Umso wichtiger ist es, den Bestand regelmäßig zu kontrollieren und die Entwicklung zu überwachen. Johannes Matt, Gebietsbetreuer für die Arber-Region beim Naturpark Bayerischer Wald, hat jüngst die neuesten Monitoring-Ergebnisse zu den Auerhühnern im Otterhaus in Mauth vorgestellt.
Bei einem ersten Monitoring des Auerhuhns, also einer Bestandsüberwachung, die in den Jahren von 2010 bis 2012 durchgeführt worden war, ergab sich eine Populationsgröße in den Nationalparken Bayerischer Wald und Šumava von rund 550 Tieren. Im Winter 2016/2017 wurde das Monitoring dann wiederholt. Dabei stellte sich heraus, dass die Tiere vor allem am deutsch-tschechischen Grenzkamm sowie in der Arber- und Dreisessel-Region vorkommen, wobei letztere relativ isolierte Lebensräume darstellen.

Was aus dem neuen Monitoring zusätzlich entnommen werden konnte, sind die Bewegungsmuster der Tiere. Ein ausgewachsener Auerhahn legt in einem Winter bis zu 20 Kilometer an Strecke zurück, was ausschlaggebend dafür ist, den Genfluss und somit die Überlebenschancen der gesamten Population aufrecht zu erhalten.
Die aktuellen Beobachtungen ermittelten die Anzahl von zirka 600 Tieren im ganzen Beobachtungsbereich vom Arber bis zum Dreisessel, wobei der größte Teil davon im Nationalparkgebiet zu finden ist und ungefähr 80 Tiere in den isolierteren Bereichen um Arber und Dreisessel. Außerdem ergaben die Untersuchungen, dassMännliche Tieredeutlich in der Überzahl einige der Tiere bereits sechs Jahre oder älter sein müssen, da einige der Genotypen, die bereits beim ersten Monitoring gefunden worden waren, auch hier wieder vertreten waren. Auffällig war auch, dass drei Viertel der Population aus Hähnen besteht. Der Bayerische Wald gilt also als einer der populationsstärksten Lebensräume des Auerhuhns in ganz Deutschland.
Um das seltene Auerhuhn zu schützen, müsse aber auch einiges getan werden, betonte Johannes Matt. Der Lebensraum des Auerhuhns in der Arber-Region wurde durch den Orkan Kyrill, aber auch durch die Stürme im vergangenen Herbst teilweise schwer in Mitleidenschaft gezogen. Deshalb wurden in vielen Bereichen Schutzgebiete eingerichtet, die während der Aufzuchtzeit im Winter und Frühjahr nicht begangen werden dürfen.

 

Gut für das Auerhuhn sei auch die im Herbst vollzogene Beweidung der Schachten um den Arber, wodurch flache Grasflächen oder Niedrigbewuchs in den Wäldern geschaffen werden, was wiederum ideal für die Jungvögel sei, so der Referent. Das Auerhuhn bevorzugt vor allem alte Wälder, wobei es sich meistens bei Baumgruppen mit zwischenliegenden Freiflächen aufhält.
Auch der Mensch gefährdet die VögelNatürlich ist das Auerhuhn auch vielen Bedrohungen ausgesetzt: Neben seinen natürlichen Fressfeinden wie Wildschwein, Fuchs, Marder, Dachs und Habicht wird es auch zunehmend durch den Menschen beeinträchtigt. Neben der Forstwirtschaft stellt vor allem der zunehmende Individualtourismus ein Problem dar. Denn, wenn ein Auerhuhn im Winter durch abseits der Wege oder Pisten gehende Wintersportler aufgeschreckt wird und flüchten muss, verbraucht es das Zwölffache an Energie als an einem normalen Ruhetag. Diesen Energiebedarf kann es auf Dauer nicht durch die im Winter spärlich verfügbare Nahrung und die aufwendige Suche danach decken, wodurch die Überlebenschancen der Tiere deutlich gefährdet werden.
Wichtig ist also, die Tiere vor solchen Einflüssen zu schützen. Es wurde speziell in der Arber-Region ein Vogelschutz- und ein Wildschutzgebiet für das Auerwild eingerichtet. Außerdem gilt von November bis Ende Juni das Wegegebot und ganzjährig besteht Anleinpflicht für Hunde.

Neben zusätzlicher Beschilderung mit Infotafeln zum Thema Auerhuhn wurde vor kurzem auch in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpen-Verein ein Aktionstag unter dem Motto "Natürlich auf Tour – Skibergsteigen umweltfreundlich" veranstaltet. Durch diese und viele weitere Informationsprojekte für groß und klein soll Bewusstsein für den Tier- und Umweltschutz geschaffen werden, wie Johannes Matt den Zuhörern im Mauther Otterhaus erläuterte. Gabriela Rauscher

Zurück