Grundschüler erforschen Wiese, Hecke, Wald, und Wasser
Viele Projekttage an der Naturpark-Schule Jandelsbrunn
Jandelsbrunn.
Ein ereignisreiches Schuljahr 2024/2025 geht an der Naturpark-Schule Jandelsbrunn zu Ende. In insgesamt acht Projekttagen waren alle Klassen der Grundschule zweimal in der Natur draußen unterwegs, um die heimische Tier- und Pflanzenwelt mit allen Sinnen zu entdecken. Die Programme zur Umweltbildung wurden wie gewohnt von Naturpark-Ranger Markus Grünzinger in Zusammenarbeit mit Johannes Matt von der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen gestaltet und durchgeführt.
Die 1. Klassen widmeten sich dem Thema „Wiese“ und erlebten zwei lehrreiche Tage in der Natur. Sie bestaunten die Vielfalt an Blumen, untersuchten das Nahrungsnetz von Wiesenbewohnern und lernten spielerisch, wie empfindlich dieses Gleichgewicht ist. Spielerische Staffelläufe, kreative Bastelaktionen und eine stille Beobachtungsaufgabe rundeten die Projekttage ab – und stärkten das Verständnis der Kinder für den Schutz natürlicher Lebensräume.
Auch die 2. Klassen waren mit Begeisterung dabei. Der erste Projekttag stand im Zeichen der Hecke – deren Aufbau, Pflanzenvielfalt und Bewohner sie erforschten. Ein weiterer Tag war den Vögeln gewid-met. Spielerisch erfuhren die Kinder, wie sich Vögel und Fledermäuse orientieren, wie Vogelmütter ihre Nester finden und welche Tiere typische Heckenbewohner sind.
Für die 3. Klassen drehte sich alles um das Thema „Wald“. Neben der Bestimmung von Laub- und Na-delbäumen lernten die Kinder die vielfältigen Funktionen des Waldes kennen – von der Sauerstoffproduk-tion bis zur Erholung. Mit anschaulichen Spielen, Bewegungsaktionen und einem spannenden Ausflug wurde das Ökosystem Wald greifbar gemacht – auch im Hinblick auf die bevorstehenden Waldjugend-spiele.
Die 4. Klassen begaben sich im Winter auf den Bibererlebnispfad nach Sonnen. Dort lernten sie Wis-senswertes über das Leben des Bibers, seine Bedeutung für andere Tierarten und seine spannende Rückkehr nach Europa. Im Sommer untersuchten die Viertklässler dann das Ökosystem See: Ausgestat-tet mit Keschern und Bestimmungsbüchern wurden Wasserproben genommen und Kleinlebewesen be-stimmt – ein echtes Highlight für alle Nachwuchsforscher.
Die Projekttage verbanden Naturerlebnis, Bewegung und Wissen auf eindrucksvolle Weise und dass Lernen draußen nicht nur lehrreich, sondern auch richtig Spaß machen kann. Die Naturpark-Schule ist eine gelungene Bereicherung im gesamten Schuljahr für alle Beteiligten.