Botanische Wanderung von HNKKJ und Umweltstation rund um die Brennerin
Auch die „17 Ziele“ des Naturpark- Projekts sind Thema
Neureichenau.
Nicht nur in der Pflanzenwelt gibt es jetzt im Mai einiges zu entdecken. Darum nehmen Christine Linhard vom Haus der Natur, Kunst, Kultur und Jugend (HNKKJ) und Johannes Matt, Leiter der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen, am Sonntag, den 25. Mai 2025, alle Interessierten mit auf eine vielseitige botanisch-naturkundliche Wanderung.
Der geplante Rundweg führt zu Mooren, Feuchtwiesen, Hochstaudenfluren und Magerwiesen rund um die Brennerin und entlang des Paulinbachs bei Altreichenau. Auf einer Waldlichtung, dem Standort einer ehemaligen Glashütte, zeigt sich heute auch dank der Pflege des Bund Naturschutz eindrucksvoll die natürliche Vielfalt des Bayerischen Waldes. Da die Tour im Rahmen des Naturpark-Projekts „17 Ziele – Mehr als 17 Möglichkeiten die Welt zu ändern“ der Umweltstation Waldkirchen veranstaltet wird, wird im Rahmen der Wanderung auch das Nachhaltigkeitsziel „Maßnahmen zum Klimaschutz“ vorgestellt und thematisiert, inwiefern Wasserrückhalt in der Landschaft einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.
Treffpunkt zur Wanderung ist um 14.00 Uhr am Wanderparkplatz Loipenstüberl/Adalbert-Stifter Radweg in Altreichenau. Die Führung dauert etwa zwei bis drei Stunden und ist für Familien geeignet. Es wird empfohlen, festes Schuhwerk mitzunehmen.
Eine Anmeldung ist bis zum Freitag, 22. Mai 2025 um 12 Uhr bei Johannes Matt unter der Tel.: 0171 3610115 erforderlich.
Das Projekt „17 Ziele“ der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen findet im Rahmen „Umweltbildung.Bayern“ der vom Bayerischen Staatsministerium geförderten Projekte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung statt.