Botanisch-ornithologische Exkursion im Breitwiesental
Erste Veranstaltung des Naturpark- Projekts „17 Ziele“
Waldkirchen. Zwischen Kumreut und Großwiesen fließt der Breitwiesenbach umgeben von Schilf und Wiesen durch eine weite Talaue. Dies ist Lebensraum einiger besonderer Vogelarten, wie beispielsweise Sumpfrohrsänger, Neuntöter, Dorngrasmücke und Rohrammer. Auch botanisch gibt es jetzt im Frühjahr einiges zu entdecken. Hierzu Möglichkeit wird im Rahmen einer geführten Naturpark-Wanderung geboten. Da die Tour im Rahmen des Projekts „17 Ziele – Mehr als 17 Möglichkeiten die Welt zu ändern“ der Umweltstation Waldkirchen veranstaltet wird, werden auch das Nachhaltigkeitsziel „Leben an Land“ vorgestellt sowie welche Schutzmaßnahmen im Bayerischen Wald ergriffen werden um die Artenvielfalt zu bewahren. Die Wanderung wird von Naturpark-Ranger Markus Grünzinger zusammen mit dem Leiter der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen Johannes Matt durchgeführt.
Die Wanderung findet am Samstag, den 10. Mai 2025 statt. Um einige Vogelstimmen zu Gehör zu bekommen, ist bereits um 6.30 Uhr Beginn der Führung. Treffpunkt ist beim Parkplatz beim Dorfgemeinschaftshaus Kumreut. Die Führung dauert etwa drei Stunden. Es wird empfohlen festes Schuhwerk beziehungsweise Gummistiefel und Fernglas mit zunehmen. Eine Anmeldung ist bis zum Freitag 09.05.205 um 12 Uhr bei der Tourist-info Röhrnbach unter Tel.: 08582 96 09 40 erforderlich.
Das Projekt „17 Ziele“ der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen findet im Rahmen „Umweltbildung.Bayern“ der vom Bayerischen Staatsministerium geförderten Projekte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung statt.