Aktuelle Meldungen
Schutzzeit fürs Auerhuhn
Seit dem 01. November ist wieder das Wegegebot in der Arberregion in Kraft. Das saisonale Beschränkung des freien Betretungsrechtes ist per Verordnung der Landratsämter Cham und Regen vom 01.11.2015 geregelt. Das Schutzgebiet erstreckt sich vom Mühlriegel über den Kleinen und Großen Arber bis hin zum Bretterschachten. Zweck des Wildschutzgebietes ist es, Störungen für das Auerwild durch den nicht gesteuerten Besucherverkehr während des Winters sowie während der Balzzeit und der Brut- und Aufzuchtzeit zu minimieren und damit das Auerwild im Bayerischen Wald zu erhalten. Daher ist in der Verordnung das Wegegebot vom 1. November bis 30. Juni des nächsten Jahres vorgeschrieben. Zudem sind Hunde ganzjährig anzuleinen.
Mehr Informationen zum Auerwildschutzgebiet erhalten Sie hier.
Wir bitten Sie Rücksicht auf unseren größten heimischen Waldvogel zu nehmen. Vielen Dank!
Volksschule Jandelsbrunn als Naturparkschule ausgezeichnet
Der Naturpark Bayerischer Wald und die Schule Jandelsbrunn arbeiten in Zukunft noch enger zusammen. Schon seit 2019 finden in Kooperation mit dem Naturpark Bayerischer Wald Projekttage zu den Themen Wiese, Hecke, Wald und Gewässer für die Klassenstufen eins bis vier statt. Nun wurde die Volksschule Jandelsbrunn ganz offiziell als Naturparkschule für die nächsten fünf Jahre ausgezeichnet.
Weiterlesen … Volksschule Jandelsbrunn als Naturparkschule ausgezeichnet
Auf die Burg Kaltenstein
Diese Woche führt der Naturpark-Wandertipp der Woche nach Röhrnbach. Auf der 4,5 Kilometer langen Runde mit 140 Höhenmetern erklimmen wir die Burg Kaltenstein im Abendlicht. Startpunkt ist der Parkplatz bei der Bruckmühle.
Von Böbrach zum Jägerkreuz
Während im Herbst der Nebel die Flusstäler vor neugierigen Blicken versteckt, werden die bunt gefärbten Bergkämme des Bayerischen Waldes von der Sonne verwöhnt. Ein Grund mehr, dass diese Woche unser Wandertipp hoch hinaufführt. Die 10 km lange Runde mit 410 Höhenmetern bietet nicht nur grandiose Aussichten, sondern führt auch an zahlreichen gut versteckten „Perlen“ des Bernrieder Winkels vorbei.
Hengersberg blüht auf
Seit einigen Jahren arbeiten der Markt Hengersberg und der Naturpark Bayerischer Wald e. V. in Sachen Landschaftspflege intensiv zusammen. Im Jahr 2022 fand die 1. Mahdgutübertragung im Rahmen des mehrjährigen Projekts „Blühender Naturpark“ im Projektgebiet in Unterfrohnstetten statt.
Anfang Oktober begutachteten 1. Bürgermeister Christian Mayer, Liegenschaftsvertreter Dullinger, Marktgemeinderat Dr. Einhellig, Landwirt H. Streicher, Matthias Rohrbacher vom Landschaftspflege-Team des Naturparks und Frau Rinke Koordinatorin des Projektes „Blühenden Naturpark“ das bisherige Ergebnis.
Sonnenfinsternis am Sonnenhaus
Am kommenden Dienstag, den 25.10.2022 von 11.00 bis 13:00 Uhr findet am Naturparkhaus in Zwiesel eine Veranstaltung zur „Partiellen Sonnenfinsternis“ statt. Der Naturpark Bayer. Wald und der Verein Bayerwald-Sternwarte laden zu dieser Gemeinschaftsveranstaltung ein. Die Veranstaltung findet nur bei klarer Sicht statt. Eventuelle Änderungen werden auf der Veranstaltungsseite des Naturparks www.naturpark-bayer-wald.de/Veranstaltungen.html kurzfristig bekannt gegeben. Der Vorsitzende der Bayerwaldsternwarte, Josef Bastl aus Zwiesel wird als Referent das Phänomen der teileweisen Sonnenfinsternis erklären.
Um Anmeldung beim Naturpark unter 09922 802480 oder info@naturpark-bayer-wald.de
bis zum Vortag 12:00 Uhr gebeten.
Herbst am Brotjacklriegel
Die Tage werden kürzer, Bäume lassen Ihre Blätter fallen und der Wald zeigt sich in seiner schönsten Farbenpracht. Dieses Naturschauspiel zeigt sich derzeit am Brotjacklriegel. Auf einer etwa sechs Kilometer langen Wanderung durch die Bergmischwälder des sagenumwobenen Gipfels kann man sich von der aktuellen Herbstlandschaft verzaubern lassen.
Naturpark-Fortbildung: Barrierefreie Umweltbildung
Diese Fortbildung richtet sich an Multiplikatoren, Umweltbildner, Lehrkräfte, Erzieherinnen, Touristiker und Vermieter und weitere interessierte Personen, welch die barrierefrei angepasste Umweltstation samt den möglichen Projekttagen kennen lernen wollen. Ebenso werden die Konzepte zur Barriere freien Umweltbildung in der grenzüberschreitenden Umweltstation mit den Projekttagen vorgestellt. Unter der Leitung von Fabian Wirth und Hartwig Löfflmann sollen zwei informative, kurzweilige Stunden ablaufen. Das ganze Projekt ist noch im Aufbau soll aber frühzeitig bekannt gemacht werden.
Die Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, 20.10.2022 ab 14.30 Uhr statt und dauert etwa 2 Stunden. Informiert wird über die jüngst erfolgte Anerkennung als erste grenzüberschreitende Umweltstation in Bayern, über die speziellen Hilfsmittel im Haus für Rollstuhlfahrer, sowie für Blinde und sehbehinderte Menschen, beginnend vom Bodenleitsystem bis hin zu den taktilen Elementen, z.T. mit Braille-Schrift. Die Anreise ist bequem im Stundentakt mit der Waldbahn möglich.
Weiterlesen … Naturpark-Fortbildung: Barrierefreie Umweltbildung