Aktuelle Meldungen
Fortbildung der Natur- und Landschaftsführer in Waldkirchen
Waldkirchen.
Im Rahmen der Fortbildung wird das Projekt „17 Ziele – mehr als 17 Möglichkeiten für eine bessere Welt“ der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen vorgestellt. Dabei werden die Methoden, welche bei den Schulklassen-Projektaktionen angewendet werden, erläutert. Bei der Fortbildung wird zudem der Nachhaltigkeitsrundweg durch Waldkirchen begangen. 
Zu der Fortbildung am Freitag, den 17. Oktober 2025 sind alle Natur- und Landschaftsführer, Nationalpark-Waldführer, sowie alle interessierten Umweltbildner, die gerne Bildungsprogramme für die Umweltstation zum Thema Nachhaltigkeit machen möchten, sind hierzu eingeladen. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am HNKKJ, Marktmühlerweg 4 in Waldkirchen. Anmeldungen werden bis spätestens Donnerstag, 16.10.2025 bei Johannes Matt unter 0171 3610115 erbeten.
Der Naturpark Bayerischer Wald began 1993 als erster in Bayern mit der Ausbildung von Natur- und Landschaftsführern. Mittlerweile sind die Kurse bundesweit und sogar bis Österreich und Südtirol etabliert. Im Naturpark trifft man sich seither einmal im Jahr zum Tag der Natur- und Landschaftsführer.
Weiterlesen … Fortbildung der Natur- und Landschaftsführer in Waldkirchen
E-Bike-Tour entlang des ehemaligen Wimmerkanals
Waldkirchen.
Der "Wimmerkanal" entstand 1805 und sollte der Holzdrift dienen. Er sollte sämtliche Bachoberläufe des Ilzer Triftsystems zusammenfassen und das Holz über die Erlau zur Donau leiten. Er wurde größtenteils wieder verfüllt, aber in den Wäldern lassen sich noch alte Zeugnisse finden. 
Die Vereine Pro Nationalpark, Haus der Natur, Kultur, Kunst und Jugend (HNKKJ) und die Naturpark-Umweltstation Waldkirchen laden gemeinsam zu einer geführten E-Bike-Tour am Samstag, den 18.10.2025 ein. Es handelt sich zudem um eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Katholischen Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau. Bei der nun vierten Spurensuche des ehemaligen Wimmerkanals wird der Abschnitt entlang des Saußbachs und der Erlau bis in den Raum Hauzenberg, und von dort über Jandelsbrunn zurück, erkundet.
Geleitet wird die Führung von Martin Stadler vom Verein Pro-Nationalpark, der in vielen Stunden den Wimmerkanal erkundet hat, und Günter Obermüller vom HNKKJ. Die Radtour beginnt um 10.00 Uhr und dauert etwa 5 Stunden. Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Die Radtour ist mit etwa 50 Kilometern und rund 500 Höhenmetern als anspruchsvoll einzustufen. Die Fahrradtour ist für E-Bikes vorgesehen. Teilnahme mit einem normalen Fahrrad ist nur nach Rücksprache möglich. Bitte an wetterangepasste Kleidung, sowie Brotzeit und Getränke denken. Ein Fahrradhelm ist Pflicht. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 17.10.2025 um 12 Uhr bei Günter Obermüller per Email: guenter.obermueller@gmx.de oder unter: 08581 987981 erforderlich.
Weiterlesen … E-Bike-Tour entlang des ehemaligen Wimmerkanals
Naturpark Umweltstation Bayerisch Eisenstein
Trans Bayerwald Express auf der Waldbahn zum 25. Jahrestag der Eröffnung des ersten Informationszentrums
Erstmals startete im Jahr 2017 der „Trans Bayerwald Express“, kurz TBE auf der Waldbahnstrecke. In diesem Jahr lädt die Umweltstation Bayerisch Eisenstein erneut zu einer Erlebniszugfahrten von Plattling nach Bayerisch Eisenstein durch das Naturparkgebiet ein. Erleben sie die erste Gebirgsstrecke der Eisenbahn, die in Bayern gebaut wurde und die als eine der schönsten Eisenbahnstrecken Deutschlands gilt. Auf der begleiteten Fahrt in der Waldbahn gibt es Informationen zur Natur- und Landschaft des Bayerischen Waldes, der Eisenbahnstrecke, zum Bahnbau u.v.m.. Besuchen Sie nach Ankunft die NaturparkWelten im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein und speisen Sie im Restaurant Vo’Gunders, dem historischen Wartesaal der 1. Klasse. Im Anschluss erfolgt eine Ortsführung durch Bayerisch Eisenstein mit Erläuterungen zur historischen Bahnhofstraße und zum Ortskern. Die gemeinsame Rückfahrt Richtung Plattling startet um 16:42 Uhr von Gleis 2.
Treffpunkt für die Fahrt ist am Sonntag, den 12.10. am Bahnhof Plattling, Gleis 5 am oberen Ende des Treppenaufgangs ab 9:30 Uhr. Die Zugabfahrt startet um 10:06 Uhr. Herzlich eingeladen sind Multiplikatoren, aber auch Familien und alle Interessierten. Eine Anmeldung ist bis 10.10. um 12:00 Uhr unter der Nummer 09922 – 802480 erforderlich. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. 
Die Kosten für Reiseleitung, Eintritt „NaturparkWelten Grenzbahnhof“ und Mittagessen inkl. einem Getränk betragen für Erwachsene 37 €, für Kinder von 6 bis 16 Jahren 25 €. Kinder unter 6 Jahre bezahlen 8 €. Für einen gültigen Fahrschein bitte selbst sorgen. Zustiegsmöglichkeiten von Viechtach (10:34 Uhr ab Gotteszell, eine Stunde Wartezeit beachten!), Bodenmais und Grafenau (10:59 Uhr ab Zwiesel) sind gewährleistet. Die Reiseleitung befindet sich immer im 1. Wagon. 
Ticket-Tipp (nur für die Waldbahn): Waldbahntagesticket für 12 € bei der Zugbegleitung im Zug erhältlich, bzw. Anreise mit Bayern-Ticket oder Deutschlandticket möglich. Für Gäste aus den 24 GUTi-Gemeinden gilt die Gästekarte ab Gotteszell als Fahrschein.
Naturpark-Pilzexkursion in den Ilzleiten
Seit Jahrtausenden stehen die Bäume in engem Kontakt mit Pilzen. Die hauchfeinen Fäden des Pilzmycels umschlingen deren Wurzeln und dringen in diese ein und tauschen Wasser und Nährsalze gegen Zucker, den sie selbst nicht herstellen können. Pilze zersetzten Holz und vergrößern mit ihrem Mycel das Wurzelwerk der Bäume. Die Herbstzeit ist die Hochzeit für Schwammerl. Viele bilden vor allem jetzt ihre Fruchtkörper aus. Begleiten Sie den Pilzexperten Alois Zechmann und den Gebietsbetreuer des Ilztales Stefan Poost auf einem anspruchsvollen Aufstieg durch die Ilzleiten. Buchen-, Misch- und Fichtenwälder bergen unterschiedliche Pilze, die spannende Frage, eßbar, ungenießbar oder vielleicht eine ganz andere Wirkung? Der Naturpark Bayerischer Wald bietet die geführte Wanderung am Sonntag, den 12.10.2025 an. Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Ilzparkplatz an der Schneidermühle, Dauer etwa 2-3 Stunden. Festes Schuhwerk für den Waldbegang abseits der Wanderwege in den Ilzleiten wird empfohlen.
Blühende Wiesen und summende Weiden
Im Landschaftspflegeprojekt Blühender Naturpark sollen brachgefallene und artenarme Wiesen optimiert und wiederhergestellt werden. So wurden in den letzten vier Jahren durch gezielte Landschaftspflege Wiesen wieder artenreicher gemacht.
Wie die Vorhaben genau durchgeführt wurden und welche Erkenntnisse aus den vier Projektjahren abgeleitet werden konnte, erläutert die Projektkoordinatorin Andrea Rinke. Es wird Bilanz gezogen, anhand Fotoreihen Einblicke in die Arbeit ermöglicht und von den praktischen Erfahrungen, Schwierigkeiten und den blühenden Erfolgen berichtet.
Beginn des Vortrags ist am Donnerstag, 09. Oktober 2025 um 19:30 Uhr im Naturparkhaus in Zwiesel, B11 Abfahrt Zwiesel Süd.
Um Anmeldung wird bis spätestens Donnerstag, 09. Oktober um 12 Uhr beim Naturpark unter der Telefonnummer 09922 80 24 80 gebeten. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Das Projekt Blühender Naturpark wird durch die Regierung von Niederbayern, Höhere Naturschutzbehörde mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
„17 Ziele - mehr als 17 Möglichkeiten die Welt zu ändern“
Waldkirchen.
Welche „Tu Du’s“ und Möglichkeiten fallen dir ein, die die Welt zu einem besseren Ort machen können? Bei diesem Workshop lernst du die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen kennen und was das alles mit dir zu tun hat. Gemeinsam gestalten wir Plakate wobei Du deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst und du die Welt so gestalten kannst wie sie dir am besten gefallen würde. 
Zuerst wird Johannes Matt von der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen die 17 Nachhaltigkeitsziele kurz spielerisch vorstellen. Anschließend gestalten wir gemeinsam mit dem Team der KUKIDS kreative Collagen, die eine freudiges und positives Bild einer künftigen Welt zeichnen. Die im Workshop erstellten Plakate werden anschließend im HNKKJ gezeigt.
Beginn des Workshops ist am Donnerstag, den 09. Oktober 2025 um 16 Uhr im HNKKJ, Marktmühlerweg 4 in Waldkirchen und dauert ca. 2 Stunden. Die Veranstaltung ist für Kinder ab 7 Jahre und kostenlos. Eine Anmeldung wird bis zum Mittwoch, 8. Oktober um 12 Uhr unter kukids@hnkkj.de erbeten.
Weiterlesen … „17 Ziele - mehr als 17 Möglichkeiten die Welt zu ändern“
Sonnenbeobachtung am Naturpark Infozentrum Zwiesel
Zwiesel. Bei unserer Sonnenbeobachtung ermöglicht es Ihnen der Verein Bayerwald-Sternwarte in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Bayerischer Wald die Sonne, dank spezieller Filter, mit eigenen Augen und aus der Nähe zu betrachten. Zu Beginn der Veranstaltung erhalten Sie eine kurze Einführung in die Thematik. Danach können Sie selbst die verschiedenen Besonderheiten der Sonne entdecken. Während der gesamten Veranstaltung gilt zu beachten: „Niemals ohne Augenschutz direkt in die Sonne blicken, da dadurch die Augen permanent geschädigt werden können!“
Alle Interessenten und auch spontan Entschlossene sind herzlich zu der kostenlosen Veranstaltung eingeladen. 
Die Veranstaltung beginnt am Samstag, den 04.10.25 um 13:30 Uhr. 
Treffpunkt: Naturpark Infozentrum in Zwiesel; Info Zentrum 3, 94227 Zwiesel
Keine Anmeldung nötig.
Beobachtungen sind nur bei gutem Wetter möglich. Bei bewölktem Himmel und Regenwetter kann die Veranstaltung nicht stattfinden. Kurzfristige Änderungen werden auf der Homepage des Naturparks, unter www.naturpark-bayer-wald.de/veranstaltungen, bekannt gegeben.
Weiterlesen … Sonnenbeobachtung am Naturpark Infozentrum Zwiesel
Wandertag zwischen Vergangenheit und Zukunft
Am Dienstag den 23. September 2025, machten sich die Schülerinnen und Schüler der Musikalischen Grundschule Kirchdorf im Wald auf den Weg zu ihrem Wandertag. Das Ziel der Wanderung war der Gipfel des Eschenbergs. Zunächst trafen sich alle Kinder und Lehrkräfte am Wanderparkplatz in Waldhaus. Schüler Matthias Begerl wartete schon gespannt auf seine Mitschüler und stellte ihnen seine Bushaltestelle Waldhaus vor: die höchstgelegene im Gemeindebereich Kirchdorf 
Dort wurden sie von der Naturparkmitarbeiterin Nathalie Triller und dem Naturpark Ranger Emanuel Hackl in Empfang genommen. Nach ein paar kurzen einleitenden Worten durch die Schulleiterin Frau Michaela Ertl-Altmann, startete auch schon die ca. 2 Kilometer lange Wanderung zum Gipfel. 
Oben angekommen hieß der Naturparkgeschäftsführer Hartwig Löfflmann die Schulgemeinschaft willkommen. Mit ein paar wenigen Worten begrüßte auch er die Schüler und stellte den Naturpark Bayerischer Wald kurz vor. Unterstützt wurde der Naturpark Bayerischer Wald an diesem Tag von den beiden ehrenamtlichen Astronomie-Experten Erich Keller und Josef Bastl.
Danach teilten sich die Schülerinnen und Schüler in drei Gruppen auf und durchliefen insgesamt drei interaktive Stationen, welche sich mit dem Eschenberg und dem Themenbereich Astronomie beschäftigten.
An der ersten Station erfuhren die Kinder Wissenswertes über die bewegte Vergangenheit des Eschenbergs und was in Zukunft auf seinem Gipfel entstehen soll. In den 1980er Jahren errichtete dort die Bundeswehr eine Dauereinsatzstellung des Tiefflieger Melde- und Leitdienstes, welche in Zeiten des „Kalten Krieges“ die Aufgabe hatte den Luftraum bis 3000 Metern Höhe zu überwachen. Nach der Auflösung der Anlage standen die Gebäude lange leer, bis sie 2021 dem Naturpark als Schenkung übergeben wurden. Nun soll dort im Rahmen eines INTERREG-Projektes eine barrierefreie, für die Öffentlichkeit zugängliche Sternwarte entstehen. Mit dem geplanten 1-Meter Spiegelteleskop soll ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal für die Region entstehen.
Die zweite Station widmete sich der Beobachtung der Sonne. Der Astronomie Experte Josef Bastl erklärte den Kindern die wichtigsten Regeln, um die Sonne gefahrlos beobachten zu können. Grundsätzlich darf man die Sonne niemals ohne einen geeigneten Schutz betrachten, schon gar nicht mit einem Fernglas oder Teleskop, da dies zu einer erheblichen Schädigung der Augen und sogar bis zur Erblindung führen kann! Mit der richtigen Ausrüstung und speziellen Filtern, die nur einen Bruchteil des Sonnenlichts hindurch lassen, eröffnen sich faszinierende Einblicke in die Aktivitäten der Sonne. Die ersten Sonnenbeobachtungen sollten in Anwesenheit von geschultem Personal erfolgen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Mond und Sterne lassen sich hingegen gefahrlos mit Fernglas und Teleskop beobachten
An der dritten Station erfuhren die Kinder mehr zu den Funktionsweisen von Teleskopen. Grundsätzlich werden zwei Bauarten von Teleskopen unterschieden. Einerseits die sogenannten Refraktoren oder Linsenteleskope, welche das Licht durch Brechung sammeln. Andererseits die sogenannten Spiegelteleskope. Hier wird das Licht der Sterne durch einen großen Spiegel gesammelt und von dort auf einen Fangspiegel gespiegelt, dieser leitet das Licht wiederum seitlich aus dem Teleskoprohr. Für die Beobachter besteht der größte Unterschied darin, dass bei einem Linsenteleskop der Einblick durch das untere Ende erfolgt und bei einem Spiegelteleskop seitlich. Beim Blick durch das Teleskop auf die Zapfen der umstehenden Fichten fiel den Kindern sofort auf, dass das Bild, nicht wie bei einem Fernglas normal zu sehen ist, sondern alles auf dem Kopf steht. Bei der Beobachtung von Objekten im Weltraum spielt dies keine Rolle, da es dort kein wirkliches „Oben“ oder „Unten“ gibt.
Nach so viel neuem Wissen stärkten sich die Schülerinnen und Schüler mit einer wohlverdienten Brotzeit, die dankenswerterweise vom Elternbeirat organisiert wurde. Mit Bratwürsten vom Grill, frischen Semmeln und Getränken gestärkt traten die Kinder den Rückweg vom höchsten Punkt der Gemeinde bis zur Schule an.
 
   
  	   
  	   
  	   
  	   
  	   
  	   
  	  